Beschreibung
29 Familien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schildern ihre persönlichen Wege und ihre Erfahrungen mit einem Leben ohne Schule.Ein Leben ohne Schule:Kein Wecker, keine Hausaufgaben, keine Noten!Lernen was man will, wann man will!Statt Fremdbestimmung zu erdulden, selbstbestimmt der intrinsischen Motivation als Fahrplan folgen.Eine absurde Vorstellung ohne Erfolgsaussicht oder eine glückstiftende Rückkehr zum natürlichen Lernen und dem Vertrauen in unsere Kinder? Was genau ist denn Freilernen? Wer macht das? Warum und wie? Ist das in Deutschland nicht (noch) illegal?Freilerner-Familien haben ihre Türen geöffnet und geben Einblicke in ihr persönliches Leben, Lernen und ihre Gedanken- und Gefühlswelt."Wie 'Freilernen' aussieht, ist für jede Familie anders. Gemeinsam ist nur die Individualität, die Freiheit, zu lernen, was, wo, wie, wann und mit wem man möchte; Dinge anders zu machen oder einfach ruhen zu lassen, wenn sie sich nicht als sinnvoll erweisen."
Autorenportrait
Karen KernKaren hat eine Lehrerausbildung als Grund- und Hauptschullehrerin und beschäftigt sich seit fast dreißig Jahren mit "selbstbestimmter Bildung". Sie hat ihre jetzt erwachsenen Söhne zehn Jahre bei deren selbstbestimmter Bildung von zu Hause aus begleitet. Beruflich berät und betreut sie Freilerner seit mehreren Jahren, mittlerweile über ihr eigenes Programm "Kern-Bildung". Karen arbeitet aktiv in der Freilerner-Solidargemeinschaft und unterstützt Familien bei Auseinandersetzungen mit Behörden in Bezug auf das Lernen ohne Schule.Stefanie MohsenniaStefanie Mohsennia ist Bibliothekarin, beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit dem Thema Freilernen und ist Autorin des Buches "Schulfrei: Lernen ohne Grenzen". Über die Jahre hat sie an Freilerner-Treffen in elf Ländern teilgenommen und hält Vorträge zum Thema "Natürlich lernen!". Gemeinsam mit ihrem Sohn hat sie 2015 die Freilerner-Vernetzungsplattform Schulfrei-Community entwickelt.Gabi ReichertGabi Reichert erreichte über Umwege das Abitur. Ihr Studium brach sie ab, als die Kinder kamen. Ihr verschlungener Bildungsweg führte sie von der anfänglichen Legasthenikerin zur Journalistin. Das Freilernbedürfnis ihrer Kinder war mitentscheidend für ihren Weg zur freiberuflichen, leidenschaftlichen Fotografin und Bloggerin.Heike WeimerHeike Weimer und die Schule trennten sich zu Anfang der Oberstufe in beiderseitigem Einvernehmen, keiner hielt es mehr mit dem anderen aus. Es folgte eine Berufsausbildung zur Konditorin, dann die Fachhochschulreife mit anschließendem Informatikstudium. Heute ist die begeisterte Autodidaktin kreativ selbstständig und Autorin von Büchern für Menschen jeden Alters. Sie ist Mutter von zwei jugendlichen Freilernern, die sich nach mehreren Jahren ohne Schule nun selbstbestimmt in ihren Berufen bilden. Im Selbstverlag veröffentlicht sie zusammen mit ihrer Tochter auch deren erste Werke als Illustratorin.
Inhalt
VorwortDeutschland- Wir sind so frei Endlich!- Unser Weg in die Freiheit- Die Wege des Schulamts sind unergründlich- Hilfe von unerwarteter Seite- Unser schulfreies Leben- Vom Wünschen, Wirken und Wesen zweier Bildungsnomaden- Zwei grundverschiedene Schwestern lernen zu Hause- Ziviler Ungehorsam Im Land bleiben- Ausstieg aus der Schule Einstieg ins LebenÖsterreich- Metamorphose in die Freiheit- Das "Alleinerziehend und Unschooler"-Paradoxon- Von Hühnern, Gemeinschaft und dem Vertrauen in uns selbstSchweiz- Von der Schule zum Freilernen- Unser Klassenzimmer ist die ganze Welt- Familie aus Deutschland geht ins Exil- Vom Gefühl zur Realität- OK, dann anders Italien- Selbstbestimmt leben und lernen sich selbst (treu) bleibenPortugal- Ein Familienlandsitz in Portugal- Unschooling in PortugalEngland- Mit dem Freilernen auf die Insel- Von der Angst ins Vertrauen- Warum wir lieber nach England gingen anstatt unser Kind in eine deutsche Schule zu schicken, und wie es uns dabei ergangen istSchottland- Auf nach Schottland!USA- Total normal!- Radical Unschooling Eine Reise von Vertrauen und LiebeReisend- Roadschooling in vielen Ländern und Sprachen zu Hause- Der Weg entsteht beim Gehen- Lernen mitten im Leben!NachwortDie Herausgeberinnen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.