Beschreibung
Es gibt jede Menge Werke, die durchaus und zwingend Einzug in die Blasorchesterliteratur erhalten sollten. Das Repertoire, das etwa die Sinfonieorchester vorzeigen können, ist ? schon historisch bedingt ? geradezu riesig. Und groß ist auch der Bedarf, Arrangements für Blasorchester zu schaffen. 'Arrangements für Blasorchester' beschäftigt sich, wie der Untertitel verdeutlicht, mit dem 'Pro und kontra Transkription'. 'Sind Transkriptionen noch zeitgemäß?' Diese Frage muss zuvorderst gestellt werden. Wie bearbeitet man Bach oder Strauß, Verdi oder Wagner? Und bearbeitet man sie überhaupt? Darf man Retuschen vornehmen und wie nah soll man sich am Original bewegen? Und auch die Bearbeitung von Jazz, Musicals und Popmusik wird behandelt. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.
Autorenportrait
Inhaltsangabe- Klassische Bearbeitungen " Sind Transkriptionen für Blasorchester noch zeitgemäß?- Pro und kontra Transkription " Versuch über den Stellenwert der Blasorchesterbearbeitung in Geschichte und Gegenwart- Retuschen in der Partitur " ja oder nein? " »Eingriff« in die musikalische Komposition- So nahe wie möglich am Original " Entstehungsprozess einer Transkription für Blasorchester- Beschäftigung mit dem Original " Zur Frage von Bach-Bearbeitungen für Blasorchester- Verdi-Bearbeitungen für Blasorchester " Aufwertung eines Konzertprogramms- Johann-Strauß-Bearbeitungen für Blasorchester " Plädoyer für Werktreue in Stil und Notentext- Zum Thema »Arrangements« " (1) Einige Gedanken zur klassischen Transkription- (2) Auswahlkriterien für Arrangements in der Anwendung " Richard Wagners Oper »Lohengrin«- (3) Einige Gedanken zu Arrangements der Popularmusik " Jazz, Musicals und Popmusik- (4) Auswahlkriterien für Arrangements in der Anwendung " »Autumn Leaves«- (5) Die Rolle der Originalpartitur bei klassischen Transkriptionen " Richard Wagners »Lohengrin«: »Elsas Zug zum Münster«- (6) Über Aufnahmen, Vocal Scores und andere Hilfsmittel- (7) Überlegungen zum Umgang mit Jazzarrangements- (8) Zur Bedeutung der Originaltonart- Verwendete und weiterführende Literatur
Inhalt
- Klassische Bearbeitungen ? Sind Transkriptionen für Blasorchester noch zeitgemäß? - Pro und kontra Transkription ? Versuch über den Stellenwert der Blasorchesterbearbeitung in Geschichte und Gegenwart - Retuschen in der Partitur ? ja oder nein? ? 'Eingriff' in die musikalische Komposition - So nahe wie möglich am Original ? Entstehungsprozess einer Transkription für Blasorchester - Beschäftigung mit dem Original ? Zur Frage von Bach-Bearbeitungen für Blasorchester - Verdi-Bearbeitungen für Blasorchester ? Aufwertung eines Konzertprogramms - Johann-Strauß-Bearbeitungen für Blasorchester ? Plädoyer für Werktreue in Stil und Notentext - Zum Thema 'Arrangements' ? (1) Einige Gedanken zur klassischen Transkription - (2) Auswahlkriterien für Arrangements in der Anwendung ? Richard Wagners Oper 'Lohengrin'- (3) Einige Gedanken zu Arrangements der Popularmusik ? Jazz, Musicals und Popmusik - (4) Auswahlkriterien für Arrangements in der Anwendung ? 'Autumn Leaves' - (5) Die Rolle der Originalpartitur bei klassischen Transkriptionen ? Richard Wagners 'Lohengrin': 'Elsas Zug zum Münster' - (6) Über Aufnahmen, Vocal Scores und andere Hilfsmittel - (7) Überlegungen zum Umgang mit Jazzarrangements - (8) Zur Bedeutung der Originaltonart - Verwendete und weiterführende Literatur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.