Beschreibung
Der Bauer Jakob Haselmann kettet die Hunde los, zwei kräftige, hochbeinige Doggen. Nun braucht er die Werber nicht zu fürchten, die aus der Stadt gekommen sind, um ihn in die LPG zu locken. Schließlich lässt er Kalle Kulka aus dem Chlorbetrieb des Kombinates doch in sein Haus.In der ersten Begegnung hat er den Menschen des Dorfes die Verordnung über die Bodenreform erläutert und dass auch der Grundbesitz des Freiherren Wenzel und des ehemaligen Ortsbauernführers Kluge enteignet und aufgeteilt würde.Und nun sollen sie das Land wieder zusammentun und gemeinsam in der LPG bewirtschaften?LESEPROBE:Vorsichtig schnitt er mit seinem Taschenmesser die Halme der Pflanzen ab. Dann untersuchte er die platten, kreisrunden Sprengkörper. Er kannte das Fabrikat, im Strafbataillon war er an ihm ausgebildet worden. Er schraubte die Kapseln ab und barg die Zündsätze. Seine Finger durften nicht zittern, nicht einen Augenblick. Haselmann und die Bauern waren wieder zurückgekehrt. Sie standen am Feldweg und bangten um den Arbeiter. Sie konnten aus der Entfernung nur ahnen, was er tat. Sie verfolgten mit ihren Blicken jede seiner Bewegungen und schwiegen. Hin und wieder traf sie das Blinken der Klinge. Jedesmal, wenn Kulka sich aufrichtete, atmeten sie erleichtert auf. Einmal kam der Arbeiter zu ihnen und bat um etwas Kaffee. In den Falten auf seinem Gesicht glitzerte der Schweiß. Sie wagten nicht, ihn nach seiner Arbeit zu fragen. Sie reichten ihm das Getränk und haschten nach seinen Augen. Sie hofften, aus ihnen irgendein Zeichen zu entnehmen, das sie klüger machte. Kulka schlürfte den heißen Kaffee in kleinen Schlucken. Er brannte sich eine Zigarette an, zertrat sie aber halbgeraucht im Gras. Dann drehte er sich wortlos um und humpelte wieder auf die ungepflügte Fläche. Meter um Meter tastete er sich den dunklen, drohenden Fichten entgegen. Die Bauern wichen nicht von der Stelle. Wenn sie sich etwas zu sagen hatten, flüsterten sie nur. Endlich gewahrten sie, daß sich Kulka immer seltener bückte. Schließlich, als er den letzten Zipfel des Hanges durchstreift hatte, wankte er vom Feld. Über ein Dutzend Minen hatte er bis zum Nachmittag entschärft. Auf seinen verschwitzten Armen klebten die trockenen Spelzen vom Flughafer. In den Stoff seines Anzugs hatten sich Kletten gehakt. Erschöpft ließ er sich auf den Rasen am Wegrand sinken. Das eine Hosenbein rutschte Kulka fast bis zum Knie hinauf. Es entblößte eine geschiente hölzerne Prothese.
Autorenportrait
Geboren 21. Juni 1931 in Schönebeck/Elbe, Studium der Philosophie und Publizistik an der Universität Leipzig, Diplom 1953, bis 1960 Kultur- und Wirtschaftsredakteur in Halle, Reporter.Seit 1962 freischaffender Schriftsteller, Mitglied der Akademie der Künste der DDR 1974-1991, Mitglied des Schriftsteller-Verbandes Deutschlands.Erik Neutsch ist am 20. August 2013 in Halle verstorben.VeröffentlichungenRomane:Spur der Steine, Halle 1964, Bergisch-Gladbach 1991, München 1994, Leipzig 1996 (35 Aufl.)Auf der Suche nach Gatt, Halle 1973, Benshausen 2009 (15 Aufl.)Der Friede im Osten, bisher 4 Bände, Halle 1974-1987 (29 Aufl.)Totschlag, Querfurt 1994 (2 Aufl.)Nach dem großen Aufstand - Ein Grünewald-Roman, Leipzig 2003, Dößel 2010 (2 Aufl.)Erzählungen:Die Regengeschichte, Halle 1960 (3 Aufl.)Die zweite Begegnung, Halle 1961Bitterfelder Geschichten, Sammelband, Halle 1961 (3 Aufl.)Die anderen und ich, Sammelband, Halle 1970 (5 Aufl.)Tage unseres Lebens, Leipzig 1973Heldenberichte, Sammelband, Berlin 1976Akte Nora S., Berlin 1976Der Hirt, Halle 1978, Berlin 1998Zwei leere Stühle, Halle 1979 (10 Aufl.)Forster in Paris, Halle 1981, Querfurt 1994 (3 Aufl.)Claus und Claudia, Halle 1989 (3 Aufl.)Stockheim kommt, Berlin 1998Verdämmerung, Kückenshagen März 2003 (2 Auflagen)Kinderbücher:Olaf und der gelbe Vogel, Berlin 1972 (5 Aufl.)Vom Gänslein, das nicht fliegen lernen wollte, Leipzig 1995.Bühnenwerke:Haut oder Hemd, Schauspiel, Urauff. Halle 1971Karin Lenz, Opernlibretto zur Musik von Günter Kochan, Urauff. Deutsche Staatsoper Berlin 1971Haut oder Hemd, Text und Dokumentation, Halle 1972Da sah ich den Menschen, Dramatik und Gedichte, Berlin 1983Die Liebe und der Tod, Gedichtband, Halle 1999Mitautor in ca. 70 Anthologien und Sammelbänden.Filme (nach seinen Texten):Spur der Steine, DEFA 1966Die Prüfung, DEFA 1967Akte Nora S., Deutscher Fernsehfunk 1975Auf der Suche nach Gatt, DFF 1976Zwei leere Stühle, DFF 1982Übersetzungen seiner Texte in über 20 Sprachen.Verkaufte Bücher (ohne Anthologien): ca. 2,2 Millionen in Deutschland.Auszeichnungen u.a.:Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur 1964 und 1981Heimich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR 1971Kunstpreis der Stadt Halle 1971Händelpreis der Stadt Halle 1973
Leseprobe
Gegen Kulka wehrte er sich: »Nein, darum allein nicht. Aber ich bin kein Bettler. Das bin ich nicht. Du weißt ja nicht, was die Altbauern sagen. Wenn sie hier in der Schenke hocken und hecheln. Der Büttner-Hannes, das ist der Schlimmste. Denkst wohl, ein Bauer bist du, sagt er. Weil du die Almosen gekriegt hast. Aus der Bodenreform, he? Und die anderen kichern und stecken die Köpfe zusammen. Ich bin nicht auf die Brosamen angewiesen, verstehst du? Ich will, was rechtmäßig mein Eigen ist...« Er stockte, sprach weiter: »Jetzt aber ist das Pferd hin. Wie soll ich denn pflügen?« In seinen Augschlitzen schimmerten schwere, große Tränen.»Das können wir regeln, das«, tröstete Kulka, nippte am Bier und starrte durch die Flüssigkeit, bis auf den tönernen Grund des Krugs. »Zum Komitee gehen wir. Zum Komitee für die Bauernhilfe. Auch wenn es kein Gaul ist. Einen Ochsen treiben wir schon auf für dich. Aber die Minen... Wenn nur diese heimtückischen Dinger nicht wären...«Haselmann schob angewidert das Bier beiseite und forderte zur Theke: »Rück noch einen Kümmel raus, Dicker. Zwei, für den Hinkepoot einen mit. Das Zeug hier ist nicht zu saufen. Diese elende Magermilch...« Auf Kulka gezielt, sagte er: »Und wenn ich selbst drauf krepiere, auf dem Weihnachtshang. Ich geh nicht wieder runter von ihm.«Kalle Kulka sagte plötzlich: »Ich versuchs.«Am anderen Morgen saß Kalle Kulka auf einem luftbereiften Ackerwagen, den ein Traktor hinauf zur Weihnachtshöhe schleppte. Haselmann und andere Neubauern luden den Pferdekadaver auf den Wagen und holperten mit ihm ins Dorf hinunter. Mehrere Steilen des zerfetzten Tierleibes zeigten frische Schnittwunden; über Nacht hatten hungrige Leute aus der Umgebung bereits das Fleisch an den Keulen, den Lenden und der Brust gestohlen und vielleicht schon verzehrt. Kulka blieb und besichtigte die Unglücksstätte. Die Erde war aufgetrichtert und von Blut durchfeuchtet. Kulka bog die Unkrautstauden daneben auseinander, die Quecken und Schachtelhalme. Er sah das metallische Gleißen der gebräunten Tretminen. Er wußte noch nicht, wie viele es sein würden. Vorsichtig schnitt er mit seinem Taschenmesser die Halme der Pflanzen ab. Dann untersuchte er die platten, kreisrunden Sprengkörper. Er kannte das Fabrikat, im Strafbataillon war er an ihm ausgebildet worden. Er schraubte die Kapseln ab und barg die Zündsätze. Seine Finger durften nicht zittern, nicht einen Augenblick. Haselmann und die Bauern waren wieder zurückgekehrt. Sie standen am Feldweg und bangten um den Arbeiter. Sie konnten aus der Entfernung nur ahnen, was er tat. Sie verfolgten mit ihren Blicken jede seiner Bewegungen und schwiegen. Hin und wieder traf sie das Blinken der Klinge. Jedesmal, wenn Kulka sich aufrichtete, atmeten sie erleichtert auf. Einmal kam der Arbeiter zu ihnen und bat um etwas Kaffee. In den Falten auf seinem Gesicht glitzerte der Schweiß. Sie wagten nicht, ihn nach seiner Arbeit zu fragen. Sie reichten ihm das Getränk und haschten nach seinen Augen. Sie hofften, aus ihnen irgendein Zeichen zu entnehmen, das sie klüger machte. Kulka schlürfte den heißen Kaffee in kleinen Schlucken. Er brannte sich eine Zigarette an, zertrat sie aber halbgeraucht im Gras. Dann drehte er sich wortlos um und humpelte wieder auf die ungepflügte Fläche. Meter um Meter tastete er sich den dunklen, drohenden Fichten entgegen. Die Bauern wichen nicht von der Stelle. Wenn sie sich etwas zu sagen hatten, flüsterten sie nur. Endlich gewahrten sie, daß sich Kulka immer seltener bückte. Schließlich, als er den letzten Zipfel des Hanges durchstreift hatte, wankte er vom Feld. Über ein Dutzend Minen hatte er bis zum Nachmittag entschärft. Auf seinen verschwitzten Armen klebten die trockenen Spelzen vom Flughafer. In den Stoff seines Anzugs hatten sich Kletten gehakt. Erschöpft ließ er sich auf den Rasen am Wegrand sinken. Das eine Hosenbein rutschte Kulka fast bis zum Knie hinauf. Es entblößte eine geschiente hölzerne Prothese.
Inhalt
DER HOFDIE ERSTE BEGEGNUNGQUITT
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.