Beschreibung
Berlin-Pankow, Herbst 1970: Kurz nach Mitternacht taucht ein stark betrunkener Mann bei der Polizeiinspektion auf und erklärt, dass er seine Verlobte umgebracht hätte. Sie liege auf einer Bank im Pankower Rosenpark. Kriminalist Berndt Marmulla begibt sich wenig später zu dem angeblichen Tatort und findet tatsächlich auf der Parkbank eine junge Frau vor, halb sitzend, den Kopf zur Seite geneigt, mit einem Messer in der Brust. Hatte der junge, verwirrte Mann etwa die Wahrheit gesprochen? Was war wirklich geschehen?
Samstag, 6. September 1986: Bei Familie Discher auf der Datsche am Rande Berlins
herrscht ausgelassene Stimmung, denn für den Nachmittag haben sich Freunde und
Nachbarn zu einer spätsommerlichen Grillparty angekündigt. Mutter Angelika bereitet
das Essen vor, Vater Horst und Sohn Maik werkeln am Haus. Als die beiden kurz vor
13 Uhr endlich den Hammer aus der Hand legen, schwingt sich Maik auf sein rotes
Klapprad, winkt seinen Eltern noch einmal zu und verspricht, pünktlich 16 Uhr, wenn
die ersten Gäste eintreffen werden, zurück zu sein. Doch als der Zehnjährige am Abend
noch immer nicht zum elterlichen Grundstück zurückgekehrt ist, beginnt eine verzweifelte Suche nach ihm, die tagelang anhalten soll. Wo ist Maik abgeblieben? Ist der Junge Opfer eines Verbrechens geworden? Berndt Marmulla rekonstruiert sechs aufsehenerregende Kriminalfälle, an deren
Aufdeckung er als Ermittler beteiligt war. Spannungsreich vergegenwärtigt er den
Tathergang, die Spurensuche und den Aufklärungsprozess und erzählt lebhaft aus
dem Polizistenalltag in der DDR. Packend und aufwühlend!
Autorenportrait
Berndt Marmulla, Jahrgang 1946, war seit Ende der 1960er Jahre Polizist und schied 1993
als Kriminaloberrat aus dem aktiven Dienst aus. In Ostberlin leitete er bis 1990 das Dezernat X, "Schwere Verbrechen und Serientäter". Anschließend war er bis zu seinem Ausscheiden bei der Direktion Spezialaufgaben der Verbrechensbekämpfung im Raubdezernat tätig. Bis zu seiner Berentung und darüber hinaus arbeitete er als Privatdetektiv und ist heute noch als Dozent in privaten Sicherheitsinstituten tätig. Zuletzt erschienen bei Bild und Heimat in der Reihe "Blutiger Osten": Der Weihnachtsmord und vier weitere Verbrechen (2019), Der Kinderwagen-Brandstifter und vier weitere Verbrechen (2019) sowie Die Gärtner-Bande und drei weitere Fälle (2020).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.