Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bietet zahlreiche Einblicke in die verschiedenen Führungsstile. Besonderheit der Hausarbeit ist die Verknüpfung von den Auswirkungen der Führungsstile auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit. Im Folgenden wird zu Beginn herausgearbeitet, welche Faktoren eine Rolle bei der Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen spielen. Anschließend werden die vier Führungsstile vorgestellt sowie deren Merkmale, Einsatzorte und Rollenverteilungen dargestellt. Der Hauptteil der Ausarbeitung wird sich damit beschäftigen, welche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit die jeweiligen Führungsstile beinhalten. Abschließend wird sich ein Führungsstil herausstellen, welcher die meisten Faktoren einer hohen Mitarbeiter*innenzufriedenheit berücksichtigen. Die Mitarbeiter*innenzufriedenheit spielt in der Arbeitswelt eine entscheidende Rolle, da sich die Un-\Zufriedenheit auf die Arbeitsleistung auswirken kann. Die Branche ist weniger von Relevanz, da sich die bestehende Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Mitarbeiter*innen auf jede Arbeitsleistung auswirken kann. Wenn die Arbeit an Menschen stattfindet, sind die Folgen einer ungenügenden Mitarbeiter*innenzufriedenheit aufgrund einer möglichen Fahrlässigkeit jedoch deutlich gravierender als bei einem Beruf, bei der die Arbeit an Klient*innen ausbleibt. Auch für die Führungskräfte kann die mangelnde Arbeitsleistung aufgrund von Unzufriedenheit starken Einfluss auf deren Erfolg oder Kund*innenzufriedenheit haben. Aufgrund der gefährdeten Erfolgsrate sollte es für die Führungskräfte nicht unrelevant erscheinen, einen für die Mitarbeiter*innen attraktiven und an Zufriedenheitsfaktoren angepassten Arbeitsplatz zu schaffen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.