Beschreibung
Was als persönliches Skript begann, wurde zum umfangreichen Taschenbuch, das allen an der Notfallrettung und dem Krankentransport beteiligten Personen als gedankliche Stütze im Notfall dienen soll. Die Autoren Thomas Mitteregger und Matthias Müller legen ein Nachschlagewerk für die Präklinik vor, das sowohl Sanitätern als auch Notärzten einen schnellen Zugriff zu dem im Notfall geforderten Wissen ermöglicht, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen. Für den schnellen Überblick und als erste gedankliche Annäherung - zum Beispiel bei der Anfahrt zum Notfallort -, stellt das erste Kapitel Short Briefings kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu häufigen Notfällen zusammen: Differenzialdiagnosen, zielführende Anamnese und Hinweise zur Diagnostik. Durch Querverweise gelangt der Leser zu den tiefergehenden Informationen der weiteren Kapitel. Hier kann er die Versorgung durch allgemeine und medikamentöse Maßnahmen des jeweiligen Notfallbildes nachschlagen. Spezielle Patientengruppen, wie Schwangere, Kinder oder Transplantatempfänger, und deren Notfallereignisse sind in einem eigenständigen Kapitel beschrieben, damit sie leicht aufzufinden sind. Die Arbeits- und Untersuchungstechniken sind nach ABCDE-Schema gegliedert. Die Bilder und Fotostrecken zu Maßnahmen erleichtern das schnelle Erfassen. Notfallmedikamenten und Antidote sind als tabellarische Übersichten gebündelt. Für das schnelle Auffinden sind Versorgungsalgorithmen am Ende des Buches zusammengetragen. Das Buch erklärt und definiert auch in prägnanter Form die Erkrankungen, Geräte (z.B. ICD) und Techniken (z.B. präklinische Ultraschalluntersuchung), damit auch bei weniger häufig auftretenden Notfällen ein aktives Wissen zur Verfügung steht im Sinne des Crew Resource Managements und einer optimalen Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Stumpf + Kossendey GmbH
kundenservice@skverlag.de
Rathausstraße 1
DE 26188 Edewecht
Autorenportrait
Dr. med. Matthias Müller ist Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Notfallmedizin (Medizinische Universität Wien) und Notarzt. Er ist zudem Notfallsanitäter (NKV), Lehrsanitäter sowie ERC ALS-Instruktor.
Leseprobe
Auszug aus dem InhaltsverzeichnisShort BriefingsAkute PsychoseAkutes Abdomen, Bauchschmerz, FlankenschmerzAtemnotAugennotfälleBewusstseinsstörung, anhaltendBissverletzungBlutungDepression und SuizidalitätErtrinkenExtremitätenschmerzFieber, HyperthermieFremdkörperaspirationGroßunfall, ersteintreffendes FahrzeugInterhospitaltransferKind mit AtemnotKind mit BewusstseinsstörungKind mit KrampfanfallKind im SchockKind mit TraumaKopfschmerzKrampfanfall, St.p. KrampfanfallKreislaufstillstandRückenschmerzSchwangerschaftsnotfälleSchwindelStromunfallSynkope, KollapsThermische Wunden (Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung)ThoraxschmerzTrauma, PolytraumaÜbelkeit, ErbrechenVergiftungNotfälleAkutes Abdomen, BauchschmerzAkutes Koronarsyndrom (ACS)Anaphylaktischer Schock, AllergieAortensyndromArterieller Gefäßverschluss, Arterielle EmbolieAsthma bronchiale, Exazerbierte COPDAugenverätzungCOVID-19ErfrierungErtrinkungsunfallExtremitätentraumaGastrointestinale BlutungGlaukomanfall (Grüner Star)HerzinsuffizienzHerzrhythmusstörungHitzschlagHyperglykämes KomaHypertensiver Notfall, Hypertensive KriseHypoglykämieHypothermieHypothyreotes Koma, MyxödemkomaInfluenza (echte Grippe)InhalationstraumaIntrazerebrale Blutung, SubarachnoidalblutungKopfschmerz, primärKrampfanfall, generalisiert oder fokalKreislaufstillstand, spezielle UmständeLungenembolieMeningitis, (Meningo-)EnzephalitisNebennierenkrise (Morbus Addison)OberschenkelhalsfrakturPneumoniePneumothorax, Fluidothorax, HämatothoraxPolytraumaPsychose, akutSchädel-Hirn-TraumaSchlaganfallSchockSchwindelSepsisSichelzellkriseSonnenstichSynkopeTauchunfallThoraxtraumaThyreotoxische KriseVenenthrombose der unteren ExtremitätenVerbrennung und VerbrühungVergiftungBesondere Patientengruppen und NotfälleDialysepatientenHerzschrittmacherpatienten, Patienten mit ICD-FehlfunktionenKinderPatienten mit KunstherzsystemenSchwangereGebärende und NeugeborenesTransplantationspatientenArbeitstechniken und Maßnahmen c Kritische Blutung Blutstillung bei kritischer Blutung A Atemweg AtemwegsmanagementEinfache manuelle MaßnahmenEinfache AtemhilfenSupraglottische AtemwegshilfenTracheale Atemwegshilfen, Endotracheale IntubationKoniotomie, KrikothyreotomieManagement von Tracheostoma-Komplikationen B Beatmung Auskultation der LungeAtemstörungenBeatmungsformen im RettungsdienstBlutgasanalyseKapnometrie, KapnografiePräklinische NarkosePulsoxymetrieTherapie des PneumothoraxThoraxdrainage, Thorakostomie C Kreislauf Auskultation des HerzensBeckengurt, BeckenschlingeBlutdruckmessungECMOEKG-DiagnostikElektrotherapie von RhythmusstörungenKatecholamingabePulskontrollePräklinische UltraschalluntersuchungZugänge D Disability BlutzuckermessungNeurologische Untersuchungstechniken E Erweiterte Maßnahmen AbdomenuntersuchungImmobilisationstechniken (Ganzkörper)Versorgung von ExtremitätenverletzungenPoint-of-Care-Tests Crew Resource Management CRMLeitsätzeÜbergabeSchemataTeamTimeOut, 10 Sekunden für 10 MinutenStrukturierte Entscheidungsfindung: FORDEC und PIOSEETeamkommunikation: Close Loop Communication und Speak up!6RRegel zur MedikamentengabeSelbstschutzMedizinischer SchutzPsychische GesundheitRechtlicher SchutzArzneimittelNotfallmedikamenteInfusionslösungenAntidoteGerinnungsaktive SubstanzenAlgorithmenABCDESchema für nichttraumatologische PatientenCheckliste ABCDEBefunde der ABCDEUntersuchungErwachseneKinder