Bad Gandersheim
Äbtissin (Gandersheim), Stift Gandersheim, Sophia, Portal zur Geschichte, Gandersheimer Domfestspiele, Adelheid II., Liste der Äbtissinnen von Gandersheim, Flugplatz Bad Gandersheim, Dannhausen, Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel
Erschienen am
18.11.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Äbtissin (Gandersheim), Stift Gandersheim, Sophia, Portal zur Geschichte, Gandersheimer Domfestspiele, Adelheid II., Liste der Äbtissinnen von Gandersheim, Flugplatz Bad Gandersheim, Dannhausen, Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth von Sachsen-Meiningen, Gerberga II., Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kopfbuche bei Gremsheim, Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, KZ Bad Gandersheim, Roswitha-Preis, Beatrix I., Klosterkirche Clus, Hathumod, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel, Agnes III. von Anhalt, Adelheid I., Ellierode, Harriehausen, Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel, Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kanton Gandersheim, Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen, Agnes I., Gehrenrode, Gerberga I., Mechthild II. von Wohldenberg, Ackenhausen, Altgandersheim, Heckenbeck, Hachenhausen, Dankelsheim, Wolperode, Helmscherode, Wrescherode, Seboldshausen, Amtsgericht Bad Gandersheim, Mechthild I. von Wohldenberg. Auszug: Bad Gandersheim - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Gandersheim Merian-Stich um 1654 von GandersheimUm 1300 wurde die herzoglich-braunschweigische Burg als Gegenpunkt zum Stift errichtet. 1329 kauften sich die Bürger der Stadt endgültig aus ihrer Abhängigkeit vom Stift frei (Magna Charta Gandershemensis). Die drei Machtzentren Stift, Stadt und Burg waren künftig für Gandersheim bestimmend. 1568 wurde auf Druck des Herzogs Julius von Braunschweig die Reformation auch für das Stift durchgeführt. 1570 wurde ein Paedagogium Ilustre als Vorstufe einer Universität gegründet, jedoch schon bald nach Helmstedt verlegt. Eine weitere Blüte erlebte das Stift im Barock unter der Äbtissin Elisabeth von Sachsen-Meiningen (Äbtissin 1713 bis 1766). Mit dem Reichsdeputationshauptschluss verlor das Stift 1803 seine Unabhängigkeit und wurde 1810 nach dem Tod der letzten Äbtissin ganz aufgelöst. Das Vermögen ging an das Königreich Westphalen. 1833 wurde der Landkreis Gandersheim gegründet und 1977 dem Landkreis Northeim zugeschlagen. 1878 wurde das erste Solbad in Gandersheim gegründet, und der Kurbetrieb setzte langsam ein. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte der Einstieg in eine professionelle Fremdenverkehrswerbung, und ab 1932 durfte die Stadt sich "Bad" Gandersheim nennen. 1944 wurde in Gandersheim das KZ Bad Gandersheim als Außenlager des KZs Buchenwald errichtet, in dem hunderte Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen leben mussten. Sie mussten Zwangsarbeit im zu den Heinkel-Werken gehörenden Flugzeugwerk und in einem nahegelegenen Steinbruch verrichten. Der französische Schriftsteller Robert Antelme, der dort interniert war, schildert das Leben und Sterben im Lager Gandersheim eindringlich in seinem Werk "Das Menschengeschlecht". Des Weiteren existierte in Bad Gandersheim der Betrieb Gandershei
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: BoD - Books on Demand
[email protected]In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt