Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110603828
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S., 14 s/w Illustr., 27 farbige Illustr., 15 s
Format (T/L/B): 2 x 24.7 x 18.3 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Prästabilierte Harmonie, Krafterhaltung und balance naturelle, balance of powers oder Work-Life-Balance - die Denkfigur des Ausgleichs durchquert und verbindet die unterschiedlichsten kulturellen Felder. Als Harmonie und Proportion prägen sie auch ästhetische Vorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei sind Gleichgewicht und Balance kaum je gegeben, sondern bezeichnen meist Zielstellungen, denen man sich durch komplizierte Techniken des Abwägens, Abmessens, Vergleichens, Verhandelns und Austarierens zu nähern hat. Der vorliegende Band widmet sich theoretischen wie künstlerischen Versuchen, Balancen zu denken und herzustellen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
[email protected]Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Cornelia Zumbusch, Universität Hamburg; Eckart Goebel, Universität Tübingen.