0

Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders

Reclams Universal-Bibliothek 18348

Erschienen am 05.02.2005
Auch erhältlich als:
6,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150183489
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Format (T/L/B): 1 x 14.7 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders' gilt als eines der Manifeste der Frühromantik, als erster großer Entwurf der diese Epoche prägenden Kunst-Religion. Die ausführliche Kommentierung dieser Neuausgabe hilft, die unendlich vielen Bezüge auf italienische und deutsche Malerei, auf die Kunst der Antike und der Renaissance im Text besser zu verstehen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siememststr. 32
DE 71254 Ditzingen
www.reclam.de/service/impressum

Autorenportrait

Wilhelm Heinrich Wackenroder (13.7.1773 Berlin - 13.2.1798 Berlin) verbindet mit seinem Freund Ludwig Tieck das Interesse an der romantischen Bewegung. Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit auf dem Friedrichwerderschen Gymnasium und einem 1793 begonnen Studium in Erlangen. Die 'Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders', eine zusammen mit Ludwig Tieck verfasste Sammlung kunsttheoretischer Aufsätze, entstanden aus gemeinsamen Spaziergängen. Ein Jahr nach Wackenroders Tod erscheinen unter der Herausgeberschaft Tiecks seine 'Phantasien über die Kunst'. (Johann) Ludwig Tieck (31.5.1773 Berlin - 28.4.1853 Berlin) zählt zusammen mit Novalis und den Schlegel-Brüdern zu den wesentlichen Protagonisten der literarischen Romantik. Neben seiner Tätigkeit als freier Schriftsteller war er ab 1825 in Dresden als Hofrat und Dramaturg am Hoftheater tätig. 1842 folgte er dem Ruf König Friedrich Wilhelms IV. als Theatermacher nach Berlin, wo er auch seinen Lebensabend verbrachte. Tieck begann bereits auf dem Gymnasium mit dem Verfassen von Dramen und Erzählungen. Der Briefroman 'William Lovell', in dem er den Niedergang eines enterbten jungen Briten beschreibt, steht am Beginn seines romantischen Schaffens. Besondere Bekanntheit erlangte Tieck mit dem Verfassen von Märchen: In den Bereich des Schauerromans begibt er sich mit 'Der blonde Eckbert', während 'Der Runenberg" in romantischer Manier mit der Unvereinbarkeit von Realität und idyllischer Verklärung spielt. 'Der gestiefelte Kater' - sein wohl bekanntestes Märchenspiel - löste, aufgrund des sprechenden Katers als Protagonist und dem fiktiven unerbittlichen Publikum auf der Bühne, bei seiner Uraufführung einen öffentlichen, aber auch von Tieck kalkulierten Eklat aus.

Weitere Artikel vom Autor "Wackenroder, Wilhelm H/Tieck, Ludwig"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Hauptwerk vor 1945"

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

13,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

12,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen