Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der arbeitsscheue Dieb, die geheimnisvolle Wahrsagerin, die verführerische Tänzerin, bunte Planwagen und Musik am Lagerfeuer. All das sind wohlbekannte Typisierungen des Zigeuners in der Literatur, die eine lange Tradition hinter sich haben, aber bis heute kaum hinterfragt werden. Dabei ist die Bezeichnung Zigeuner überaus problematisch. Der Begriff referiert auf das Volk der Sinti und Roma und wird seit Anbeginn ihres Aufkommens in Europa negativ verwendet. Die Sinti und Roma haben sich selbst nie als Zigeuner bezeichnet, das Wort gibt es in ihrer Sprache nicht. Aufgrund der diskriminierenden Fremdbezeichnung, wird in dieser Arbeit der Begriff Zigeuner immer in Anfuhrungsstrichen gestellt sein.Während die Zigeuner-Figuren in der Literatur sowohl mit positiven, als auch mit negativen Klischees ausgestattet werden, so werden die Sinti und Roma von der Mehrheitsgesellschaft durchgängig negativ betrachtet. Besonders während des Nationalsozialismus hat sich die Diskriminierung gegenüber ihnen in ein unermessliches Ausmaß entwickelt. Aufgrund ihrer von der Mehrheitsgesellschaft zugeschriebenen Darstellung, wurden sie wie andere Minderheiten deportiert und in Konzentrationslager gebracht. Dabei prägen nicht nur historiographische Texte das Bild einer Gruppe, literarische Darstellungen tragen ebenfalls maßgebend dazu bei. In diesem Zusammenhang kommt der Kinder- und Jugendliteratur (fortan: KJL) eine besondere Relevanz bei der Thematisierung von Minderheiten während und nach dem Nationalsozialismus zu. Denn die erschienen Bucher verstehen sich als authentische Erzählungen, mit der Absicht, die historische Wahrheit zu repräsentieren. Die Wichtigkeit der KJL liegt darin, dass Kinderbücher, einen effektiven Beitrag zur Entstehung des Geschichtsbildes leisten. In jeder Kultur nimmt die Kinderliteratur bei der Schaffung des Geschichtsbildes und dessen Darstellung eine zentrale Funktion ein.Die vorliegende Arbeit soll die Entwicklung des Zigeuner-Bildes auslegen und seinen Einzug in die KJL darstellen und erklären. Weshalb besitzt das Klischee des Zigeuners so eine Standfestigkeit und wie werden sie in der KJL dargestellt? Die Gefahr beruht darauf, dass durch jeweilige Darstellungen, Vorurteile bestätigt oder sogar noch verstärkt werden können. Gleichzeitig besteht dabei jedoch die Hoffnung, dass Klischees durch literarische Darstellungen beeinflussbar seien und somit abgebaut werden können.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.