Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach Machtprozessen und Abhängigkeitsverhältnissen, die sich innerhalb der Heimerziehung zwangsläufig zwischen den Pädagogen*innen und Kindern beziehungsweise Jugendlichen im Alltag ergeben müssen, obwohl aufgrund von Reformationsprozessen längst nicht mehr vom Heim als totalitäre Institution gesprochen werden kann.Ob und inwiefern Machtprozesse in der Heimerziehung noch aktuell sind, wird in der Arbeit beleuchtet. Dem vorangestellt seien zunächst aber begriffliche Differenzierungen zwischen Macht, Gewalt, Herrschaft und Autorität. Es folgt eine Untersuchung dessen, welche Rolle Macht in der Sozialen Arbeit einnimmt, bis der Fokus schließlich auf Machtprozesse in der Heimerziehung, ihre Quellen und die damit verbundenen Konsequenzen gerichtet wird.Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine funktionale Asymmetrie mit strukturellem Machtgefälle hierbei charakteristisch für die Beziehungsarbeit zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und den Adressaten sei, um eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Wie ließe sich dies auf die Erziehung der Kinder und Jugendlichen im sogenannten betreuten Wohnen übertragen? Goffman sprach von einer Autorität, der die Kinder und Jugendlichen alltäglich ausgesetzt seien. Sind Macht und Autorität in der Heimerziehung trotz der zahlreichen Reformprozesse zeitlose Phänomene, die weitreichenden Einfluss auf die Sozialisation der Kinder und Jugendlichen nehmen? Ist dies nicht paradox, wenn man bedenkt, dass der Erziehungsauftrag die freie Entfaltung und die Entwicklung zu einem mündigen, autonomen Menschen als Ziel vorsieht? Schließen sich freie Persönlichkeitsentfaltung und machtgeladene Erziehung nicht gegenseitig aus?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.