0

Vor- und Nachteile der Einbindung des Vermögens zur Bemessung der Leistungsfähigkeit im Rahmen der Besteuerung

Erschienen am 14.08.2024, 1. Auflage 2024
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783389059616
Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Wiedereinführung der Vermögenssteuer wird schon seit 1997 debattiert. In Deutschland erfährt die Wiedereinführung der Vermögenssteuer eine breite Zustimmung der Masse. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass die Vermögenssteuer nur einen geringen Prozentteil der Bevölkerung betrifft. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer ein sinnvolles Umverteilungsinstrument bezüglich des Vermögens in Deutschland sein kann. Zur Beantwortung der Frage wird die Literaturrecherche angewendet. Im zweiten Kapitel wird eine Definition der Steuern vorangestellt und im Weiteren auf die Vermögenssteuer differenziert. Das dritte Kapitel beruht auf den Prinzipien des deutschen Steuersystems nach dem Äquivalenz- und dem Leistungsfähigkeitsprinzip und den daraus entstandenen Theorien. Danach wird im vierten Kapitel die Vermögensverteilung der Deutschen angeführt und analysiert. Folgend im fünften Kapitel wird ein Fallbeispiel eines mittelständigen Unternehmens analysiert. Das sechste Kapitel stellt die Argumente für und gegen die Wiedereinführung der Vermögenssteuer gegenüber. Das letzte Kapitel zieht ein Fazit in Anbetracht aller Argumente, ob die Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Deutschland sinnvoll, rentabel und umsetzbar ist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
[email protected]
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt