0
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423132107
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 19.1 x 11.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der preisgekrönte Roman des chinesisch-amerikanischen Autors Ha Jin China, Mitte der 60er Jahre, kurz nach der Kulturrevolution. Der Militärarzt Lin Kong, dessen Ehe mit Shuyu von seinen Eltern und gegen seinen Willen arrangiert wurde, lernt im Militärkrankenhaus der Stadt Muji die junge attraktive Krankenschwester Mana Wu kennen. Da Ehebruch mit Entlassung und Ächtung bestraft wird, bleibt den beiden nichts anderes übrig, als darauf zu hoffen, dass Lin Kongs Frau eines Tages in die Scheidung einwilligen wird, denn erst nach 18 Jahren ist es einem Ehepaar erlaubt, sich ohne die Zustimmung des Partners scheiden zu lassen. Aus diesem Grund fährt Lin Kong, der Bücherfreund und Intellektuelle, 17 Jahre lang jeden Sommer aus der Stadt nach Hause in das rückständige Gänsedorf, um Shuyu zur Scheidung zu überreden. Hin- und hergerissen zwischen Verführung und Pflichtbewußtsein, verbringt Lin Kong die Jahre 'wie ein Schlafwandler, geschubst und gestoßen von den Meinungen anderer Leute'. Doch nicht nur Lin Kong wartet auf die Scheidung auch Manna Wu und Shuyu warten um der Liebe willen, jede auf ihre Weise. Was aber geschieht mit der Liebe selbst?'>Waiting< ist eine der herzzerreißendsten Liebesgeschichten, die ich kenne.' Ulla Hahn 'In so leichter wie eleganter Sprache zeichnet der Chinese Ha Jin das Porträt eines Menschen, der sich in ein absurdes, Glück zerstörendes System fügt.' Marianne Wellershoff im >Spiegel<

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sonja Storz
[email protected]
Tumbligerstraße 21
DE 80337 München

Autorenportrait

Ha Jin (eigtl.Xuefei Jin) wurde 1956 in der nordchinesischen Stadt Jinzhou geboren, wo sein Vater, ein Offizier, stationiert war. Mit 14 trat er in die Volksbefreiungsarmee ein.1977 wurden die im Zuge der Kulturrevolution geschlossenen Universitäten wieder eröffnet und Ha Jin begann an der Heilonjiang Universität Englisch zu studieren. Er wechselte einige Jahre später an die Shandong Universität, wo er seine Frau Lisha Bian kennen lernte, eine Mathematikdozentin. 1985 ging er in die USA, um an der Brandeis University in Waltham zu promovieren.1987 begann er Gedichte in englischer Sprache zu verfassen, seit 1989 auch literarische Prosa. Er hat seit 1993 eine Professur für Englische Literatur an der Emory University inne und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn Wen in der Nähe von Atlanta. Seit 1997 ist er amerikanischer Staatsbürger. Von den Eltern seiner Frau, die Ärzte bei der Armee waren, hörte er die Geschichte eines Militärarztes, der 18 Jahre auf seine Scheidung wartete. Anfang der Neunziger begann er >Warten< zu schreiben. Für diesen ersten (Lang-)Roman erhielt er 1999 den National Book Award for Fiction (Frühere Preisträger: William Gaddis, Annie Proulx, Louis Begley, Joyce Carol Oates, Don DeLillo, u.a.) sowie den PEN/Faulkner Award 2000, den höchstdotierten amerikanischen Literaturpreis, den vor ihm u.a. T. C. Boyle, Philip Roth und Michael Cunningham erhielten. Der Roman war auch für den Pulitzerpreis nominiert. Nur zwei Schriftsteller, deren Muttersprache nicht Englisch ist, haben vor Ha Jin in der fünfzigjährigen Geschichte des National Book Award den Fiction-Preis erhalten: Isaac Bashevis Singer und Jerzy Kosinski. 

Leseprobe

Leseprobe