Beschreibung
Das Erzählen boomt. Storytelling ist ein Renner unter den Managementkursen. Eine ganze Kleinkunstszene reaktiviert den Zauber des Erzählens. Werbeleute, Fotografinnen und Köche, die etwas auf sich halten, lassen ihre Produkte, Bilder und Gerichte Geschichten erzählen. Und der Begriff der Narrative hat längst den Intellektuellenjargon verlassen und ist in die politische Alltagsprache gewandert: Europa, so heißt es zum Beispiel, brauche dringend ein neuesNarrativ.Diese Konjunktur des Erzählens lässt in neuer Weise nach dem alten "Funkelstein" (A. Stock) der Narrativen Theologie fragen, den Harald Weinrich 1973 vorgelegt und um den Johann B. Metz dann einen "magisch-apologetischen Kreis" gezogen hat: "Und da liegt das glitzernde Oxymoron nun seit Jahr und Tag und verführt die Theologen, die praktischen vor allem, zu allerlei Aktivitäten" (A. Stock). Es lohnt sich, dieses Konzept in die Gegenwart zu stellen und Kirche als eine entsprechende "Erzählgemeinschaft" (J. B. Metz) zu konzipieren: "Es ist notwendig, dorthin zu gelangen, wo die neuen Geschichten und Paradigmen entstehen" (Papst Franziskus).Dieses Heft (ver)führt an faszinierende Orte der "Erzählbarkeit des Lebens" (A. Nassehi) in den kleinen Geschichten und "großen Erzählungen" (J.-F. Lyotard) unserer Zeit - bis hin zu Game of Thrones. Story.one beschreibt, worum es geht: "Wir bringen das Lagerfeuer zurück in die Mitte der Gesellschaft." Die Chemnitzer Seite aufstand-der-geschichten.de zeigt, wie politisch das in einer von "instrumentellen Erzählern" (B. Pörksen) polarisierten Zeit sein kann, deren Framing sich um keine Fakten mehr schert: "Das Ziel ist Wirkung, nicht Wahrheit" (B. Pörksen).Nichts schafft offenere Identitätskonstruktionen, als bei einem Kaffee oder einem Bier die eigene Geschichte zu erzählen. Und nichts ist spannender, als dann auch die Geschichte des Anderen zu hören. Solchermaßen gewürdigtes Leben ist ein Schatz: "Menschen sind die Worte, mit denen Gott seine Geschichten erzählt" - dieser Satz von Edward Schillebeeckx hat es für meine Frau und mich sogar zum Trauspruch gebracht. Aber das ist eine andere Geschichte
Autorenportrait
Professor em. Dr. Erich Garhammer war Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. 2004 übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift "Lebendige Seelsorge" und ist Mitherausgeber der Reihe "Studien zur Theologie und Praxis". Zahlreiche pastoraltheologische Veröffentlichungen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.