Beschreibung
Lucas Rijnevelds lyrisches Universum ist unnachahmlich und doch so vertraut. Seine Gedichte sind bevölkert von Fröschen, Schmetterlingen und Seesternen, von Vätern, denen schwierige Fragen gestellt werden - 'Wo kommen Kinder her, wenn Eltern sich nie küssen?' -, von unsterblichen Großmüttern und Jugendlichen auf ihrem Weg zu einer belastbaren Identität. Und doch scheint nichts belastbar in diesem Kosmos aus zarten Begegnungen und erschütternden Einsichten über Leben und Ableben: Erheiterndes wird tragisch, Statisches kommt ins Wanken, das Unsichtbare greift unvermittelt an. Diese erdigen wie geerdeten Gedichte erzeugen bildstark Szenen einer éducation sentimentale: Das Aufblühen der Sexualität und animistische Tierkörper treffen hier auf religiöse Maximen und magisches Denken. Gedichte, in die man sich verirrt, um sogleich den Beschluss zu fassen, in ihnen auf ewig zu verweilen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Lucas Rijneveld auf suhrkamp.de
Inhalt
1. Schrifttum.- 1.1 Geschichte der Brücken.- 1.2 Entwurf, Gestaltung und Konstruktion.- 1.3 Berechnung der Brücken.- 1.4 Vorschriften und Normen als Entwurfsgrundlagen.- 1.4.1 Querschnitte, Gefälle, Ausrundungen usw.- 1.4.2 Belastungsannahmen.- 1.4.3 Berechnung und Bemessung, bauliche Einzelheiten.- 1.4.4 Technische Bestimmungen StB, Ergänzungsbestimmungen, Zulassungen des Institutes für Bautechnik, Runderlasse des BMV oder der Länder.- 1.4.5 Ausländische Vorschriften.- 2. Begriffe und Zeichen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Zeichen.- 3. Zur Geschichte des Brückenbaues.- 4. Baustoffe der Massivbrücken.- 4.1 Natursteine.- 4.1.1 Die Vorzüge der Natursteine.- 4.1.2 Materialeigenschaften der Natursteine.- 4.1.3 Verarbeitungsarten der Natursteine.- 4.1.3.1 Vormauerung.- 4.1.3.2 Verkleidung oder Verblendung.- 4.1.3.3 Arten des Mauerwerks.- 4.1.4 Mauerwerksfestigkeit und Mörtel.- 4.2 Künstliche Steine.- 4.3 Beton.- 4.4 Stähle.- 4.5 Beläge und Dichtungen.- 4.5.1 Beläge.- 4.5.2 Dichtungen.- 4.6 Kunststoffe oder Nichteisenmetalle oder dergleichen.- 5. Wie entsteht der Entwurf einer Brücke?.- 5.1 Entwurfsdaten.- 5.2 Der schöpferische Vorgang des Entwerfens bei großen Brücken.- 5.3 Ausführungsreife Bearbeitung des Entwurfes.- 6. Tragwerksarten der Massivbrücken.- 6.1 Balkenbrücken.- 6.1.1 Statische Systeme.- 6.1.2 Balkenformen.- 6.2 Rahmenbrücken.- 6.2.1 Statische Systeme.- 6.2.2 Rahmenformen.- 6.3 Bogenbrücken.- 6.3.1 Statische Systeme.- 6.3.2 Bogenformen.- 6.4 Hängebrücken.- 6.5 Schrägkabelbrücken.- 7. Bauverfahren.- 7.1 Bauverfahren mit Ortbeton.- 7.1.1 Schalung auf ortsfesten Lehrgerüsten.- 7.1.2 Schalung auf fahrbaren Lehrgerüsten.- 7.1.3 Betonieren auf Lehrgerüsten.- 7.1.4 Der Freivorbau mit Ortbeton.- 7.2 Bauverfahren mit Fertigteilen.- 7.2.1 Fertigteile über die ganze Spannweite.- 7.2.2 Segment-Fertigteile.- 7.3 Das Taktschiebeverfahren.- 8. Wahl des Querschnittes der Brücken.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Platten aus Ortbeton.- 8.1.2 Platten aus Fertigteilen.- 8.2 Plattenbalken aus Ortbeton.- 8.3 Umgekehrte Plattenbalken - Trogbrücken aus Ortbeton.- 8.4 Plattenbalken aus Fertigteilen.- 8.5 Hohlkastenträger aus Ortbeton.- 8.6 Kastenträger aus Fertigteilen.- 8.7 Querschnitte für aufgehängte Fahrbahntafeln.- 9. Randausbildung der Brücken.- 9.1 Gesims, Leitplanken, Schrammbord.- 9.2 Geländer.- 9.3 Windschutz.- 9.4 Lärmschutz.- 9.5 Mittelstreifen.- 10. Stützung der Brücken.- 10.1 Funktionelle Anforderungen.- 10.2 Stützungs- und Lagerungsarten.- 10.3 Widerlager.- 10.3.1 Das Widerlager für kleine Brücken.- 10.3.2 Die Flügel der Widerlager kleiner Brücken.- 10.3.3 Das hochgesetzte Sparwiderlager.- 10.3.4 Widerlager größerer Brücken.- 10.3.5 Entwässerung der Widerlager.- 10.3.6 Schlepp-Platten.- 10.4 Pfeiler.- 10.4.1 Wandartige Pfeiler.- 10.4.2 Stützenartige Pfeiler.- 10.5 Stützkräfte und Wahl der Stützungsart.- 10.5.1 Kräfte.- 10.5.2 Wahl der Stützungsart.- 10.5.3 Stützung der Brücken für schiefwinklige Kreuzungen.- 10.5.4 Stützung gekrümmter Brücken.- 10.5.5 Richtung der Längenänderung bei breiten oder gekrümmten Brücken.- 11. Zu den Bemessungsgrundlagen, Vorspanngrad und Mindestbewehrungen.- 11.1 Tragfähigkeit für Last- und Zwang-Schnittgrößen.- 11.2 Wahl des Vorspanngrades.- 11.3 Nachweise der Gebrauchsfähigkeit.- 11.4 Mindestbewehrungen für Brücken.- 12. Bemessung und Konstruktion von Plattenbrücken.- 12.1 Rechtwinklige Plattenbrücken.- 12.1.1 Rechtwinklige Massivplatten, Schnittkräfte.- 12.1.2 Schlaffe Bewehrung der Massivplatten.- 12.1.3 Spannbeton-Massivplatte.- 12.1.4 Hohlplatten.- 12.2 Schiefwinklige einfeldrige Plattenbrücken.- 12.2.1 Allgemeines.- 12.2.2 Biegemomente.- 12.2.3 Auflagerkräfte, Lagerung, Querkräfte.- 12.2.4 Bewehrung schiefer Platten.- 12.2.5 Vorspannung schiefer Platten.- 12.3 Schiefwinklige mehrfeldrige Plattenbrücken.- 13. Bemessung und Konstruktion von Plattenbalkenbrücken.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Bemessung der Fahrbahnplatten (FbPl).- 13.2.1 Ermittlung der Schnittkräfte.- 13.2.2 Biegemomente für Fahrbahnplatten.- 13.2.3 Querkräfte der Fahrbahnplatten.- 13.2.4 Quervorspannung der Fahrbahnplatten (Bemessung).- 13.2.5 Mittig vorgespannte Platten nach Y. Guyon.- 13.3 Die Hauptträger der Plattenbalkenbrücken.- 13.3.1 Hauptträgerteile und ihre Beanspruchungsarten.- 13.3.2 Der einstegige Plattenbalken.- 13.3.3 Der mehrstegige Plattenbalken (Trägerrost).- 13.4 Bewehrung der Plattenbalkenbrücken.- 13.4.1 Fahrbahnplatten.- 13.4.2 Hauptträger.- 13.4.3 Querträger.- 13.5 Vorspannung der Plattenbalkenbrücken.- 13.5.1 Spanngliedführung in Fahrbahnplatten.- 13.5.2 Spanngliedführung für die Hauptträger.- 13.6 Gekrümmte und schiefe Plattenbalkenbrücken.- 13.6.1 Gekrümmte Plattenbalken.- 13.6.2 Schiefe Plattenbalken.- 14. Bemessung und Konstruktion von Kastenträgerbrücken.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Die Fahrbahnplatten der Kastenträger.- 14.3 Die Kastenträger als Hauptträger.- 14.4 Bewehrung und Vorspannung von Kastenträgern.- 14.4.1 Spanngliedführung für die Hauptträger.- 14.4.2 Bewehrung und Vorspannung der Stege.- 14.4.3 Bewehrung und Vorspannung der Bodenplatte.- 14.5 Querträger von Kastenträgern.- 14.6 Gekrümmte und schiefe Kastenträgerbrücken.- 14.6.1 Gekrümmte Kastenbrücken.- 14.6.2 Schiefwinklige Kastenbrücken.- 15. Arbeits- und Koppelfugen.- 15.1 Maßnahmen gegen Temperaturrisse.- 15.2 Maßnahmen an Fugenankern.- 15.3 Maßnahmen an Koppelfugen.- 16. Brückenlager.- 16.1 Anforderungen an Lager.- 16.2 Lagerarten.- 16.2.1 Betongelenke.- 16.2.2 Stahllager.- 16.2.3 Elastomer-Schicht-Lager.- 16.2.4 Feste Neotopf-Lager.- 16.2.5 Neotopf-Gleitlager.- 16.2.6 Andere Gleitlager.- 16.3 Zugfeste Lager.- 16.4 Einbau, Kontrolle und Unterhaltung der Lager.- 17. Fahrbahnübergänge.- 18. Entwässerung.- Schrifttumverzeichnis.