Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531176826
Sprache: Deutsch
Umfang: 303 S., 16 s/w Illustr., 303 S. 16 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und Politologie sowie an PolitikerInnen und MitarbeiterInnen in NGOs, die sich mit dem Thema der europäischen Inklusion befassen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer VS in Springer Science + Business Media
[email protected]Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Mag. Ricarda Drüeke und Prof. Elisabeth Klaus arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Dr. Gottfried Schweiger und Prof. Clemens Sedmak arbeiten am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg zu Fragen der Sozialphilosophie. Alle vier sind Mitglieder des Salzburg Center for European Union Studies.
Inhalt
Öffentliche Partizipation - Fremdenfeindlichkeit und Migration - Soziale Marginalisierung und Prekarisierung - Konstruktionen einer europäischen Identität
Schlagzeile
Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation in Europa