0

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

eBook - Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze, Schriftenreihe 'Ökologie und Erziehungswissenschaft' der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE

Erschienen am 11.06.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
62,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531901923
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 1.20 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Es wurden fünf Forschungsfelder als "vordringlich zu bearbeiten" deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.

Autorenportrait

Dr. Werner Rieß ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg.
Dr. Heino Apel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.

Inhalt

Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft..- The role of responsibility in making sense of Education for Sustainable Development: notes from a tri-country study of student teachers understanding(s) of education, sustainable development and ESD.- Lernen mit Neuen Medien ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?.- Innovationsforschung.- Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK-Programm 21.- Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein.- Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie.- Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).- Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext.- Survey-Forschung.- Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Genderforschung Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.