0

Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich

eBook - Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen

Erschienen am 10.05.2008, 1. Auflage 2008
42,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531908083
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S., 3.32 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Bedeutung vergleichender Ansätze in der Medien- und Kommunikationsforschung hat zugenommen. An zehn Forschungsfeldern wird exemplarisch illustriert, wie solche Vergleiche bisher angestellt worden sind, welche Perspektiven sie eröffnen und welche Probleme dabei auftreten. Neben Zeitvergleichen stehen internationale und systematische Vergleiche im Vordergrund. Das Spektrum der Forschungsfelder reicht von der Mediengeschichte über den Mediensystemvergleich, die Journalismusforschung und Politische Kommunikation bis zur Rezeptionsforschung und zum Medienvergleich.

Autorenportrait

Dr. Dr. Gabriele Melischek ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Josef Seethaler ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jürgen Wilke ist Professor für Publizistik an der Universität Mainz.

Inhalt

Einführung.- Einführung.- Keynote.- Kommunikationsforscher als Komparatisten.- Mediengeschichte.- Epochenvergleiche in der Medien- und Kommunikationsgeschichte.- International vergleichende Mediengeschichte.- Mediensysteme.- Pressesysteme im Vergleich: Ein Erfahrungsbericht.- Transnational vergleichende Mediensystemforschung: Das erweiterte SCP-Modell und seine Anwendung..- Politische Kommunikation.- Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich: Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs.- Metaberichterstattung: Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in amerikanischen, britischen und deutschen Wahlkämpfen.- Wahlkampfkommunikation.- Wahlkommunikation in den USA und Europa: Par et impar.- Wandel beschrieben Wandel erklärt? Wahlkampfkommunikation im Langzeitvergleich.- Öffentlichkeit.- Öffentlichkeitskonzepte im Vergleich Elitekonzept und Integrationskonzept.- Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich ein Forschungsprogramm.- Internationale Kommunikation.- Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich.- Problemzonen kulturvergleichender Kommunikatorforschung: Methodologische Fallstudien.- Journalismus.- Journalismusforschung im internationalen Vergleich: Werden die professionellen Kulturen eingeebnet?.- Modelle der Journalistenausbildung im internationalen Vergleich - oder: Über die Unmöglichkeit, sich von der Außenposition aus zu nähern.- Rezeption und Mediennutzung.- Vergleichende Rezeptionsforschung: Theorien, Methoden und Befunde Hans-Jürgen Bucher.- Mediennutzung im Zeitvergleich.- Medienvergleich.- Informationsleistungen von Medien im Vergleich.- Werbeleistungen von Medien im Vergleich.- Methoden.- Gütekriterien bei internationalvergleichenden Inhaltsanalysen.- Methodenprobleme international vergleichender Umfragen am Beispiel des Eurobarometer.- Resümee und Ausblick.- Konstituenten, Leistungen und Perspektiven vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.