Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Politik und Verwaltung), Veranstaltung: Seminar zu Verwaltung und Public Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll nun insbesondere mit Blick auf die Ministerialbürokratiedargestellt werden, wo und wie die Verwaltung Einfluss auf parlamentarischeEntscheidungsprozesse ausüben kann. Mögliche Ansatzpunkte sind dabei die Vielzahl der inden Ministerien erarbeiteten Gesetzesvorlagen, die formellen und informellen Kontakte derBürokratie innerhalb und außerhalb der Verwaltungsstrukturen zu den politisch maßgeblichenPersonen und Positionen, die Revision bzw. bloße Revisionsmöglichkeit parlamentarischerEntscheidungen durch (beamtete) Richter oder auch der hohe Anteil an Beamten inpolitischen Schlüsselpositionen und im Parlament selbst. Teilweise werde ich dabeitheoretische und ideengeschichtliche Aspekte beleuchten, durch die bestimmteHandlungsmechanismen und auch tiefer liegende Strukturen deutlicher ersichtlich sind.In dieser Arbeit wird erkennbar werden, dass die klassische Bürokratie, insbesonderedie Beamtenschaft, durch ihre Schlüsselstellung innerhalb des Staatsaufbaus die Möglichkeitbesitzt, eine Art strukturelle Herrschaft über die Bundesrepublik auszuüben. Dabei genügt siestreng genommen nicht den Anforderungen an einen demokratischen, durch Gewaltenteilungorganisierten Rechtsstaat, denn sie kann die als gegenseitiges Kontrollelement gedachteGewaltenverschränkung auf der Ebene einer gemeinsamen Statusgruppenzugehörigkeitunterlaufen. Dass sie so auch gegen demokratisch legitimierte Entscheidungen vorgehenkann, die ihre Eigeninteressen bedrohen, kann hier leider nicht in einem Rahmen diskutiertwerden, der der Komplexität dieses Spannungsverhältnisses zwischen Demokratie- undBürokratietheorie ausreichend Rechnung trägt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.