0

Die Intelligenz-Schulleistungs-Diskrepanz

eBook - Zur Bedeutung von Over- und Underachievement

Erschienen am 01.09.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
5,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640417490
Sprache: Deutsch
Umfang: 10 S., 0.16 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Lernpsychologie Grundlagen von Bildung- und Erziehungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Entwicklungsbericht eines Lehrers für eine Schülerin der vierten Klasse stellt dieserfest, dass die Schülerin beispielsweise einen flüssigen Wortschatz hat, die Fähigkeit besitzt,Fakten miteinander zu kombinieren oder gut logisch denken kann. Er beurteilt die Faktoren,die mit der Intelligenz verbunden sind, positiv. Diverse Persönlichkeitsmerkmale beurteilt derLehrer jedoch negativ: Sie sei unter anderem oft unkonzentriert und habe keineLernmotivation. Der Lehrer empfiehlt der Schülerin aufgrund ihrer schulischen Leistungenden Gang in die Hauptschule (vgl. Seel 2003, S. 68).Kemmler versuchte 1967 den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung bei 467Schülern der dritten Klasse zu erfassen: Der IQ bei den Leistungsbesten lag zwischen 87 und143, bei den Leistungsschwachen zwischen 58-119 (vgl. Seeburger 1987, S. 220).In beiden Fällen fällt auf, dass die SchülerInnen besser oder schlechter abgeschnitten haben,als man das von ihnen aufgrund ihrer Intelligenzleistung erwartet hätte. Sie zeigten also einerwartungswidriges Verhalten (vgl. Sparfeldt& Schilling 2006, S. 804). Aus diesenFallbeispielen kann man auch schließen, dass die Intelligenz im Bezug auf dieSchulleistungsvorhersage zwar einen wichtigen, aber eben keinen ausreichenden Faktordarstellt (vgl. Seeburger 1987, S. 218). Empirische Befunde, unter anderem von Lempp(1971) und Wagner (1977) beweisen, dass die meisten Schulversager keineIntelligenzdefizite aufzeigen. Bei Lempps repräsentativer Stichprobe war bei 90 % derSchülerInnen zu realisieren, dass emotionale oder körperliche Faktoren der Grund für ihreschwachen Leistungen war (vgl. Tupaika 2003, S. 54). Doch wie sind diese exemplarischenFallbeispiele zu erklären?

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.