Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDie aktuell um sich greifende Wirtschaftskrise trübt die Stimmung in vielen Unternehmen. Umsatzzahlen brechen ein, Standorte werden geschlossen, Kurzarbeit wird eingeführt. Eine Forsa-Umfrage für das Magazin Stern ergab im Jahr 2007, dass 44% der befragten Arbeitnehmer in den letzten 5 Jahren eine Verschlechterung des Betriebsklimas empfunden haben1. Diese Ergebnisse könnten aufgrund der zu dieser Zeit noch boomenden Wirtschaft zu Verwunderung führen, doch eine Begründung kann unter anderem im harten Wettkampf der Unternehmen um Marktanteile und Kostenführerschaft gefunden werden. Ob sich diese Entwicklungaufgrund der nun aktuellen Wirtschaftskrise weiter verschlechtert hat oder ob unter den erschwerten Bedingungen ein verstärktes Zusammenrücken der Mitarbeiter bemerkt werden kann, lässt nur Vermutungen zu. Das Betriebsklima gewinnt für viele Unternehmen in den letzten Jahren an Wichtigkeit, da vielen der Zusammenhang zwischen einem guten Betriebsklima und effizientem Arbeiten erkennbar wurde.2 In großen, etablierten Unternehmen können oftmals sehr starre und für die Mitarbeiter unangenehme Strukturen festgestellt werden.Neu entstandene, aufstrebende Unternehmen können häufig vor dem Problem stehen, dass die notwendige Reife bei persönlichen Absprachen und Aushandlungen fehlt. So kann erkannt werden, dass Betriebsklima in jeder Art von Unternehmen eine Rolle spielen kann und die Mitarbeiter und Führungskräfte vor stark unterschiedliche Aufgabenkomplexe stellt. Die wachsende Relevanz des Betriebsklimas in der heutigen Zeit kann auch darin begründet liegen, dass durch vielseitige Modernisierung von Arbeitsabläufen Teamarbeit unumgänglich wird. Hier können oftmals automatisch Netze von sozialen Kontakten entstehen. Auch die vermehrte Verknüpfung von einzelnen Abteilungen und die Einführung von Schnittstellenkönnen prägend für das Betriebsklima sein. Da jedoch äußerst viele Faktoren auf das Betriebsklima einwirken und der Begriff mit sehr vielen unterschiedlichen Bedeutungen belegt wird, können die folgenden Definitionen und Begriffsabgrenzungen hilfreich bei der Behandlung dieses Themas sein.1 Vgl. Karin Spitra (2007): Betriebklima Miese Stimmung, fiese Chefs, in: Stern, Ausgabe 20/2007, S.24f.2 Vgl. Rosenstiel, Lutz, v. (2003): Grundlagen der Organisationspsychologie, Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart,S. 371
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.