0

Die deutsche Inflation 1914-23

eBook - Wachstumsmotor statt Elendsbringer?

Erschienen am 19.04.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640897315
Sprache: Deutsch
Umfang: 25 S., 0.27 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliche Entwicklungen, Geschehnisse und Krisen, unabhängig davonob auf volkswirtschaftlicher oder internationaler Ebene, sind in der Lageimmensen Einfluss auf den Menschen und seine Situation innerhalb einessolchen Wirtschaftsraumes zu nehmen. Man könne sogar behaupten, dass dieWirtschaft, sei es bei politischen Themen, Angelegenheiten öffentlichenInteresses oder vielleicht sogar der familiären Lebenssituation, in beinahe allenAspekten der Gesellschaft eine Rolle spielt. Folglich ändert sich auch dieSituation der Menschen, wenn sich die Wirtschaft verändert. Die vierzehnJahre des Bestehens der Weimarer Republik sind genau aufgrund vieler solcherdrastischer Veränderungen und Umbrüche von immenser wissenschaftlicherBrisanz. Denn schon allein die Tatsache, dass einige Wirtschaftshistorikerganze neun dieser vierzehn Jahren in wirtschaftliche Krisen einteilen, nämlichin die fünfjährige Inflationskrise 1918-23 und die vierjährige Deflationskrise1929-33, zeigt schon die beachtliche Dominanz dieses Themas1. Bei derUntersuchung der Inflationskrise 1918-23 stellt sich dann natürlichunweigerlich die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklungbeispielsweise auf die noch junge und angeschlagene Volkswirtschaft derWeimarer Republik hatte? Inwiefern änderte sich dabei auch die Situation derBürger selbst? Und hatte die deutsche Inflation womöglich sogar Einfluss aufdie Weltwirtschaft und wenn ja, welche waren diese?[...] Diese kontroversen Theorien, die positiven Seiten der Inflation und vor allemdie scheinbaren Widersprüche die sie damit an das Tageslicht bringen, habenmich dazu verlockt, die deutsche Inflation näher zu untersuchen und zumKernpunkt meiner folgenden Arbeit zu machen. Nachdem dieInflationsentwicklung mitsamt ihren Ursachen zum weiteren Verständnisdargestellt wurde, soll daraufhin erläutert werden, welche Probleme derInflation von den Kritikern aufgeführt werden und ob diese anhand derstatistisch nachweisbaren Wirkungen zu vertreten sind. Anhand dieser imVerlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, soll abschließend eineBewertung der Inflationsjahre vorgenommen werden, die dazu beitragen soll,ein möglichst genaues Gesamtbild dieser Währungsentwicklung aufzuzeigenund somit für eine Erhellung dieser für die Weimarer Republik wirtschaftlichso bedeutenden Jahre beizutragen. [...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.