Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642298752
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 225 S., 62 farbige Illustr., 225 S. 62 Abb.
Format (T/L/B): 1.3 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Wenn Studierenden das Schreiben wissenschaftlicher Texte schwer fällt, kann es für sie zum Fluch werden - bis hin zur Angst, an der Abschlussarbeit zu scheitern. Die Autorin, erfahrene Studierenden-Beraterin und Schreibcoach, zeigt in diesem Buch, wie Studierende aufbauend auf ihren alltäglichen Schreibaktivitäten im Internet eine Brücke zum wissenschaftlichen Schreiben schlagen können. Das Buch bietet Handlungsanleitungen und Problemlösungen für alle Phasen der wissenschaftlichen Arbeit und dient darüber hinaus als psychologischer Begleiter.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Verlag GmbH
[email protected]Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Gabriele Bensberg studierte Germanistik, Pädagogik und Psychologie in Heidelberg und Mannheim. Mehrere Jahre war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschuldienst tätig, wechselte dann an die Psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks Mannheim, die sie seit 2011 leitet. Sie verfasst nicht nur Studienratgeber, sondern ist auch Autorin von wissenschaftlichen und belletristischen Werken.
Schlagzeile
InhaltsangabeI. Schreibprobleme hausgemacht?- Textformen und Schreibprobleme.- Persönlichkeit und Schreibprobleme.- Schreiben unter der Flagge des Self-Handicappings.- II. Anforderungen, Probleme, Lösungen.- Bachelor- und Masterarbeiten: Grundsätzliches.- Der Wissenschaftswald: Anforderungen und Rahmenbedingungen.- Thema und Betreuer finden.- Die vier großen S: Sondieren, Suchen, Sortieren, Skribieren.- Map entwerfen.- Mutation zum Schriftsteller.- Ineinander greifende Zahnräder.- Puppenspielertalente entwickeln.- III. Die Zeit danach.- Der Tag nach der Abgabe.- Wie sieht's im Inneren aus?- Risse im Beziehungsnetz?- Einstieg ins Erwachsenenleben.- Alles war umsonst: was nun?- IV. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan.- Schrift und Schreiben.- Die Macht des geschriebenen Wortes.