Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Orden der Malteser oder auch der Orden der Johanniter, wie die Malteser bis zu ihrer Übersiedelung nach Malta im Jahre 1530 genannt wurden, ist auch heute noch vielen Menschen ein Begriff. Die Malteser leiten Pflegeheime und sind in der Diakonie tätig. Somit ist der Orden heute wieder bei dem ursprünglichen Ziel seiner Gründung im 11. Jahrhundert angekommen: Schutz und Hilfe für Pilger anzubieten oder, auf die Gegenwart bezogen, für Menschen, die beispielweise während einer Krankheit Pflege benötigen. Doch mehrere Jahrhunderte lang musste der Orden neben den karitativen auch militärische Aufgaben übernehmen. Im Jahre 1522 griff der frisch gekürte Sultan der Osmanen, Süleyman I., die Ritter unter ihrem damaligen Großmeister Philippe de Villiers de lIsle-Adam an und vertrieb sie von ihrem Ordenssitz auf Rhodos. Nach sieben Jahren der Heimatlosigkeit wies ihnen schließlich Kaiser Karl V. die Insel Malta zu. Doch auch diesen Aufenthaltsort des Malteserordens sollte Süleyman ihnen streitig machen. Genau 37 Jahre nach dem letzten Aufeinandertreffen der beiden Parteien kam es zu einer erneuten Schlacht.Im Folgenden soll nun diese große Belagerung von Malta im Jahre 1565 im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen. Hervorgehoben werden soll dabei die Rolle des damaligen Großmeisters Jean Parisot de la Valette. Zunächst werden die geschichtlichen Entwicklungen des Malteserordens und die Bedeutung der Insel Malta für die christliche Welt näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf zeigen La Valettes Biographie, seine vorausschauende Vorbereitungen und Verbesserungen der Fortifikationen in Malta seine außergewöhnlichen Führungsqualitäten. Auch die Gründe Süleymans I. den Malteserorden anzugreifen und die Pläne, Waffen und Einheiten des osmanischen Heeres sollen dargelegt werden. Schließlich wird die Schlacht um Malta selbst im Mittelpunkt stehen und dabei vor allem die Belagerungen der Forts St. Elmo, St. Angelo und St-Michael. Ein Ausblick zum Schluss zeigt den Zustand Maltas nach der Belagerung und das letzte große Projekt des Großmeisters la Valette: die Gründung der Stadt Valetta. Um Verwirrungen vorzubeugen wird im Folgenden nur noch vom Orden der Malteser und nicht mehr vom Orden der Johanniter die Rede sein, auch wenn Zeitpunkte behandelt werden, die vor der Verlegung des Ordenssitzes nach Malta liegen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.