Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familie und Familienerziehung in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der hier vorliegenden Arbeit möchte ich einen Vergleich zwischen der Kindheit in derArbeiterklasse und der Kindheit in bürgerlichen Familien zur Zeit des deutschen Kaiserreichesanstellen. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werde ich mich, neben den wissenschaftlichenTexten, auf ausgewählte Biographien beziehen, die die damaligen Umständeaus der Sicht der Kinder beschreiben. Dabei werde ich auch auf einige Klischeevorstellungen,welche sich bei oberflächlicher Befassung mit dem Thema bilden können, eingehen,etwa dass das Leben der Arbeiterkinder den eigenen Eltern nicht besonders wichtig warund sie über die hohe Kindersterblichkeit der damaligen Zeit eher froh waren, oder der,dass Bürgerkinder generell verhätschelt wurden.Zunächst befasse ich mich mit der Arbeiterfamilie. Neben einer kurzen Beschreibung dertypischen Rollen und Verhaltensweisen der Mutter und des Vaters, erhält das Leben unddie Behandlung des Kindes die Hauptrolle in dieser Arbeit. Hier werde ich näher auf die Lebensumstände, das Verhältnis zu den Eltern, die allgemeine Erziehung, Bildung undEntwicklung und zuletzt auf die Strafen eingehen, die ein Kind typischerweise zu dieserZeit in seiner jeweiligen Klasse zu erwarten hatte. Diesem stelle ich dann die typischeKindheit in den bürgerlichen Familien gegenüber, mit der gleichen Aufteilung der jeweilsbehandelten Thematik. Zusammenfassend werde ich die wichtigsten Unterschiede undGemeinsamkeiten der jeweiligen Kindheitsmodelle noch einmal Gegenüberstellen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.