Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In den bestehenden Märkten gibt es eine Vielzahl an Markenprodukten. Deren Einführung und Entwicklung stellt einen wesentlichen Aspekt dar. Die Einführung von Marken hat folgenden Hintergrund: Viele Produkte am Markt ähneln sich im Aussehen und ihrer Funktion. Es gibt immer weniger Unterschiede bei den Produktmerkmalen wie Funktionsmöglichkeiten, Qualität und ästhetischen Eigenschaften wie zum Beispiel Farbe, Form oder Design. Dadurch werden die Produkte der einzelnen Unternehmen vergleichbarer. Zu betonen ist ebenfalls die ständig wachsende Produktvielfalt. Auf der einen Seite unterscheiden sich die Produkte des täglichen Gebrauchs kaum mehr in ihren Produktmerkmalen. Auf der anderen Seite finden sich immer mehr Produkte, die nicht zwingend für das tägliche Überleben oder für den täglichen Gebrauch benötigt werden, wie zum Beispiel Brot oder Seife. Der Konsument hat vor allem in diesem Bereich Entscheidungsschwierigkeiten, da er unsicher ist, ob er ein bestimmtes Produkt benötigt bzw. von welchem Hersteller er es kaufen soll. Die Sättigung des Marktes hat zur Folge, dass Marken eingeführt werden. Wenn ein vollkommen neues Produkt, also eine Weltneuheit wie zum Beispiel das Auto, den Markt betritt, ist die Nachfrage sehr hoch. Hier ist eine Abgrenzung von anderen Wettbewerbern nicht notwendig, da kein Konkurrent existiert. Um sich jedoch als Unternehmen mit seinen Produkten von den Wettbewerbern abzuheben und um den Konsumenten eine Orientierungshilfe zu geben, gibt es die Möglichkeit der Einführung von Marken. Voraussetzung hierfür ist die Erarbeitung einer Markenstrategie.
Inhalt
TabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1. Einleitung1.1 Problemstellung1.2 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise2. Theoretische Grundlagen2.1 Begriffsbestimmungen2.2 Markenfunktionen2.3 Markenarten2.4 Markenstrategien3. Ziele von Markenstrategien4. Umsetzung der Markenstrategie4.1 Markenauftritt4.2 Markenintegration4.3 Markenkontrolle4.3.1 Markenführung4.3.2 Markencontrolling5. ZusammenfassungLiteraturverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.