Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Japanologie Wirtschaft), Veranstaltung: BA Seminar Vertiefung japanische Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt sich die Wirtschaftsforschung mit Corporate Governance (im Folgenden häufig abgekürzt mit CG), dann geht es meist um Wandel. Seien es Corporate Governance Modelle in Japan, Deutschland, Amerika oder anderen Ländern, früher oder später kommt die Frage auf, was genau verändert werden muss, um Unternehmen konkurrenzfähiger zu machen, und das nicht mehr nur im Rahmen des eigenen Landes, sondern international. Chizema und Shinozawa beschreiben die Globalisierung der Kapitalmärkte als etwas, das als external trigger (Chizema und Shinozawa 2012: 79) gesehen wird, ein Anstoß von außen also, auf den Veränderung nahezu unausweichlich folgt. Hierbei zeigt sich, dass Länder, wenn es zu institutioneller Veränderung kommt, dazu tendieren, sich anderen Ländern anzupassen, indem ähnliche Strukturen übernommen werden (vgl. Chizema und Shinozawa 2012). Auch bei Corporate Governance Modellen zeigt sich dieser Trend, da Unternehmen immer mehr unter Druck stehen, sich dem internationalen Markt zu öffnen, um beispielsweise für foreign direct investments (FDI) attraktiver zu werden (vgl. Jackson 2003). Das anglo-amerikanische Modell mit seiner shareholder-value-Orientierung ist zum Maßstab geworden. There is debate among scholars of organization science, economics, law, and sociology as to whether corporate governance systems are converging to the Anglo-American model (Yoshikawa et al. 2007: 973) Es ist bis jetzt noch kein Ende dieser Debatte in Sicht. In der vorliegenden Arbeit wird sie immer wieder auftauchen, denn besonders betrachtet werden soll, inwiefern sich die Corporate Governance in Japan und Deutschland unter dem Einfluss des anglo-amerikanischen Modells verändert haben. Zuerst sollen allerdings die wichtigsten Begriffe definiert werden, danach werden die bestehenden CG-Modelle Deutschlands und Japans sowie das anglo-amerikanische Modell vorgestellt und die Reformen der Unternehmensführung in beiden Ländern besprochen. Am Ende der Arbeit soll eine Diskussion der Veränderungen der Corporate Governance in Deutschland und Japan im Hinblick auf Konvergenzen und Abweichungen vom anglo-amerikanischen Modell erfolgen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.