Beschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Nordafrika, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Bildung und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt eine besondere Thematik bezüglich der Genderdiskussion und Geschlechtergleichberechtigung in Ägypten. Das Thema meiner Hausarbeit lautet Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem. Das Thema gibt einen weiteren Überblick (neben der ersten Hausarbeit Anfänge der Frauenbewegung und Genderdiskussion in Ägypten, am Beispiel von Qasim Amin und Hoda Scha`arawi als Begründer) über einen besonderen Punkt der Geschlechterbeziehungen in Ägypten den der Bildungschancen.Die Bildung ist m.E. als Indikator des wissenschaftlichen, sozialen und ebenso kulturellen Fortschritts eines Landes zu betrachten. Aus diesem u.a. Gründen ist es von großer Bedeutung, die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem der näheren Betrachtung zu unterziehen.In dem ersten Kapitel der Arbeit werde ich einen Überblick geben, über die Bildung in einem Land, Ägypten, welches jahrzehntelang unter Fremdherrschaften leiden musste. Die Fremdherrscher - z.B. Der Herrscher Mohammed Ali, die französische Expedition mit Napoleon und die britische Kolonialherrschaft in Ägypten- versuchten, die Bildung und sogar der gesamte soziokulturelle Bereich in Ägypten unter Kontrolle zu behalten. Wie ich in diesem Kapitel erkläre werde, waren die Briten bspw. der Auffassung, dass in Ägypten keine gebildete Elite geschaffen werden sollte, die die Unabhängigkeit des Landes fordern könnte. Wenn man die ägyptische Geschichte näher betrachtet, dann wird man sofort erkennen, dass die meisten Reformerinnen und Reformer des politischen, religiösen und sozialen Lebens der Ägypterinnen und Ägypter gebildete Elite waren, die sowohl Bildungszugang hatten als auch Kontakte mit anderen Kulturen aufnehmen konnten/durften: Siehe z.B. Qasim Amin, Mustafa Kamil, Mohammed Abdou, Gamal Eldin Al-Afghany, Saad Zaghloul, Hoda Scha`arawi, Safia Zaghloul Nawal al-Sa`dawy, Muschira Khattab und Nabawiya Musa etc.In dem zweiten Kapitel werde ich das ägyptische Bildungssystem erläutern, damit die nicht-ägyptischen Leserinnen und Leser sich einen Blick in dem Bildungs- und Schulwesen in Ägypten verschaffen können und mögliche Unterscheide zu anderen Bildungssystemen, etwa zum Deutschen, erkennen zu können. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.