0

Organisation und Gedächtnis

eBook - Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies

Erschienen am 24.05.2016, 1. Auflage 2016
42,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658118273
Sprache: Deutsch
Umfang: 2.82 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie gehen Organisationen mit ihrer Vergangenheit um und was geschieht, wenn sie sich der Vergangenheit anderer annehmen? Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaftler(inne)n, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und für unterschiedliche Organisationstypen beleuchten. Zwei grundverschiedene Momente sozialer Gedächtnisse werden dabei adressiert: Zum einen muss davon ausgegangen werden, dass Organisationen ihre Strukturen pfadabhängig ausbilden und ihre Aktivitäten nur aus ihrer Vergangenheit heraus analysiert werden können. Diese Vergangenheit offenbart sich im Rückblick zum anderen aber nur selektiv und interpretativ sie wird unter den Umständen gegenwärtiger Situationen immer neu konstruiert. Soziale Gedächtnisse der Organisation geben somit Orientierung für Prozesse des Organisierens. Zugleich kann es Gegenstand organisationalen Handelns sein, eine solche Orientierung für andere bereitzustellen.

Autorenportrait

Dr. Nina Leonhard ist Dozentin für Allgemeine Soziologie undPolitikwissenschaft am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften an derFührungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Lehrbeauftragte am Institut fürSoziologie der WWU Münster.

PD Dr. Oliver Dimbath ist Akademischer Rat am Lehrstuhl fürSoziologie an der Universität Augsburg.

Dipl. Soz.Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FachbereichSozialwissenschaften der Universität Hamburg.

PD Dr. Gerd Sebald ist Koordinator am DFG-GraduiertenkollegPräsenz und implizites Wissen an der FAU Erlangen und lehrt ebenda am Institutfür Soziologie.

Inhalt

Einleitung Gedächtnisse derOrganisationen und die Organisation der Gedächtnisse.- Organisationales Gedächtnis und Konventionen: ÜberHypothesen, Akteure und Rechtfertigung.- Obliviologieder Organisation inder modernen Gesellschaft.- Rückwärtsin die Zukunft zur empirischen Rekonstruktion organisationalerGedächtnispraktiken.- Tools:Gedächtnis und Gehirn von Organisationen?!- Personalfluktuationund prekäre Beschäftigung ohne Vergessen. Anker-Kräfte als organisationalesGedächtnis im Einzelhandel.- DasGedächtnis der Redaktion. Über die Erinnerungspraxis der Süddeutschen Zeitungin der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg.- Das Gedächtnis betrieblicherBeschäftigungssysteme.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.