0

Philosophiedidaktik 4.0?

eBook - Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie, Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Erschienen am 02.08.2022, 1. Auflage 2022
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662652268
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S., 3.13 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Philosophie lebt vom unmittelbaren Dialog das ist zumindest die sokratische Auffassung. Welche Folgen hat es, wenn der unmittelbare Dialog ersetzt wird durch indirektere Arten der Kommunikation? Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Lehrformate an den Universitäten stellt sich diese Frage in besonderer Dringlichkeit. Die Beiträge in diesem Sammelband diskutieren die Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Sie widmen sich u.a. folgenden Fragen: Welche Elemente der Präsenzlehre können durch die digitale Lehre nicht adäquat ersetzt werden? Kann man die Präsenzlehre gewinnbringend mit digitalen Lehrformen kombinieren? Hat die digitale Lehre Auswirkungen auf das Philosophieverständnis der Studierenden? Führt der Einsatz digitaler Lehrformen zu Gerechtigkeitsproblemen?

Autorenportrait

Prof. Dr. Minkyung Kim ist Inhaberin der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Dr. Tobias Gutmannist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz. Sophia Peukert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt DigiLeG an der Professur Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz.

Inhalt

Einleitung.- Chancen und Risiken der analogen Lehre in der Philosophie. Ein kontrafaktisches Interview.- Didaktik der Digitalität. Philosophische Perspektiven.- Lockdown, Literalität und Lernerfolg. Ein reflektierter Erfahrungsbericht über die Onlinelehre während der Pandemie.- Das Flipped Classroom Modell als Mittel digitaler Philosophiedidaktik. Digitalisierung des Philosophie- und Ethikunterrichts: Perspektiven aus der Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik.- Philosophieren mit Blogs. Philosophiedidaktische Perspektiven auf ein digitales Lehrformat.- Digitale Lehre in einer demokratischen Gesellschaft. Konsequenzen und Beispiele für wirksames Lernen und Studieren.- Ungerechtigkeit und universitäre Lehre in Zeiten der COVID-19 Pandemie.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.