0

Klöster im Frankenreich Ludwigs des Frommen. Ein Segen für die karolingische Herrschaft?

eBook

Erschienen am 17.08.2016, 1. Auflage 2016
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668276628
Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S., 0.44 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Kloster im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verankerung des Mönchtums im Herrschaftswesen unter Ludwig dem Frommen in den Jahren 816 bis 819 stellt eine Zäsur in der Geschichte des mittelalterlichen Mönchtums dar. Innerhalb des Seminarthemas ''Kloster im Mittelalter nimmt das Verhältnis zwischen Klöstern und der Politik eine signifikante Rolle ein. Es steht nun nicht mehr die innere Struktur des Alltags der verschiedenen Klöster im Vordergrund der Themenschwerpunkte, sondern viel mehr die äußere Wirkung der Klöster als gesellschaftlicher Faktor und die damit verbundene Stellung innerhalb der politischen Auseinandersetzung im fränkischen Reich. Es ist hierbei nun also von Belang, in welcher Form die monastischen Gemeinschaften die alltägliche Lebenspraxis im Karolingerreich mitbestimmten.Hinsichtlich dieser Thematik soll sich dieses Thema der Frage annehmen, inwieweit die Klöster durch die äußeren Einflüsse des Herrscherhauses, beispielsweise durch staatliche Privilegien, an Bedeutung gewannen. In diesem Zusammenhang soll diese Arbeit untersuchen, welche Auswirkungen die sogenannte anianische Reform auf die Struktur des Herrschaftswesen haben konnte. Hierbei soll es konkret darum gehen, in welchem Maße die Klosterreform unter Ludwig dem Frommen in den Jahren 816 bis 819 Voraussetzungen für die Stabilität des Karolingerreichs schaffen konnte. Denn angesichts des Zerfall des Frankenreichs nach dem Vertrag von Verdun 843 und dem damit verbundenen Scheitern Ludwigs, ein überlebensfähiges und einheitliches Reich zu errichten, ist es erforderlich zu untersuchen, inwieweit die Politik von Ludwig dem Frommen im Zuge der sogenannten ''anianischen Reform überhaupt im Stande war, den Zusammenhalt des Reichs zu gewährleisten. Unmittelbar damit verbunden ist deshalb auch die Frage der Reichseinheit, die ebenfalls bei der Untersuchung der Arbeit miteinbezogen werden soll.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.