Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Keine Schneeflocke in der Lawine wird sich je verantwortlich fühlen. (Lec zit. n. Meyer 2004) Genau das mag wohl eines der größten Probleme bei der Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise sein. Jeder kennt das Gefühl oder die Aussagen Ich alleine kann da eh nichts machen. Ob es jetzt um die Mülltrennung, das Stromsparen, oder eine vegetarische Lebensweise geht, sei dahingestellt. Sicher ist die Aussage, dass man alleine kein Ozonloch verhindern oder die Klimaerwärmung stoppen kann soweit richtig, jedoch wird dabei nicht beachtet, dass wenn sich keiner verantwortlich fühlt und niemand den Anfang macht, sich noch weniger verändern kann.Genau so möchte ich in diesem Zusammenhang das zu Beginn verwendete Zitat von Stanislaw Jezery Lec einbeziehen. Eine Schneeflocke alleine wird sich für eine ganze, zerstörerische Lawine nicht verantwortlich fühlen, da das jedoch all den Schneeflocken in der Lawine so ergehen dürfte, gibt genau diese Denkweise der Lawine ihre ungeheure Macht. Sobald aber eine Schneeflocke beginnt nachzudenken, sich verantwortlich zu fühlen und dieses Bewusstsein an andere weiter zu tragen, so verringert sich die Lawine zusehendst, bis sie ihre Wucht und die damit verbundene efahr verloren hat. Genau dies ist ein Thema der vorliegenden Hausarbeit. Doch es geht dabei nicht vorwiegend um die eigene Veränderung seiner Lebensgewohnheiten zu einer nachhaltigeren Lebensweise, sondern vor allem um eine Methode, frühkindlicher Erziehung zu dieser, um so eine ganze Generation von andersdenkenden Schneeflocken hervorzubringen. Dabei steht als Methode das Philosophieren im Vordergrund. Doch wie ist dies umsetzbar? Und eignet sich das Philosopieren als eine Methode um Kindern nachhaltige Entwicklung beizubringen? Genau diesen Fragen wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit nachgegangen, sie werden kritisch hinterfragt und gegen Ende zu einem Fazit zusammengefasst.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.