Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensführung steht ständig vor der Herausforderung Interessenskonflikte zwischen Stakeholdern und Shareholdern zu lösen. Es werden vermehrt Grundsatzerklärungen gefordert, anhand dessen Entscheidungen transparent und integer getroffen werden können. Dies wurde durch große Unternehmenskrisen mit weitreichenden Folgen auf die Weltwirtschaft verstärkt, welche auf nicht konformes Verhalten von Machtträgern zurückzuführen sind. Der Zusammenhang zwischen der Missachtung einer Corporate Governance und Krisen wurde hergestellt. Die OECD reagierte hierauf und stellte Grundsätze für eine gute Unternehmensführung auf. Allerdings können die OECD-Richtlinien unzulängliche Vorgänge nicht vollständig verhindern und auch nicht vor Krisen schützen. Korruption und nichtkonformes Verhalten findet im Hintergrund statt und ist schwer zu identifizieren und zu sanktionieren, ganz besonders von außen. Selbst wenn ein Insider Missstände erkennt und verurteilt, wird er durch drohende negative Folgen einer Berichterstattung abgeschreckt. Verstärkt wird dies, wenn es keinen systematischen Prozess gibt, um nicht konformes Verhalten zu melden.In diesem Assignment sollen die bereits erwähnten OECD-Richtlinien beleuchtet werden. Im nächsten Schritt wird der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing hergestellt. Hierzu dienen zunächst Begriffsdefinitionen und deren Einordnung in die OECD-Richtlinien. Wie in der Problemstellung erläutert, wird ein positiver Zusammenhang zwischen guter Unternehmensführung und Unternehmenserfolg vermutet. Daher ist es für die Führungsebene von großer Bedeutung, Informationen über Missstände zu identifizieren. Es ist das Ziel, die Wichtigkeit eines effektiven Whistleblowing-Systems aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Kriterien an ein effektives Whistleblowing-System und schließlich dessen Vorteile erläutert. Ein essentieller Punkt beim Thema Whistleblowing ist der Schutz des Informanten, das wird anhand eines berühmten Praxisbeispiels in Kapitel 3.2. betont. Schließlich werden die Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst und ein Ausblick in diesem Themenbereich gegeben.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.