0

Antisemitismus in Jugendkulturen

eBook - Erscheinungsformen und Gegenstrategien, Antisemitismus und Bildung

Erschienen am 03.05.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734411434
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S., 3.40 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Mit Antisemitismus in Jugendkulturen hat sich die sozialwissenschaftliche Forschung bislang nur wenig beschäftigt. Dieser Sammelband beleuchtet die Rolle und Wirkungsmacht des Antisemitismus in der Sozialisation junger Menschen und nimmt dabei unterschiedliche jugendkulturelle Kontexte in den Blick. Die Beiträge widmen sich den mal immanenten, mal subtilen Erscheinungsformen und Einflüssen antisemitischer Ressentiments in wichtigen Bereichen der Jugendsozialisation, darunter Sport, Musik, Gaming, Literatur und politische Subkulturen. Zudem werden die Potenziale und Grenzen von Bildungsprogrammen gegen Antisemitismus diskutiert. Der Band ist ein unverzichtbarer Fundus für alle, die antisemitismuskritisch mit jungen Menschen arbeiten.

Autorenportrait

Jakob Baier ist Politikwissenschaftler und forscht an der Universität Bielefeld zum Thema Antisemitismus in der Kulturproduktion und Verschwörungsideologien in modernen Medien. Zuvor war er Lehrbeauftragter für deutsch-jüdische Bildungsgeschichte sowie für Zeitgeschichte und Gegenwart des Antisemitismus an der Universität Kassel. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts beschäftigt er sich mit Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Universität Bielefeld. Marc Grimm, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter der Universität Bielefeld. Forschung zu Fragen der schulischen Inklusion, Entwicklungen des parteilichen und jugendkulturellen Antisemitismus und Möglichkeiten der Antisemitismusprävention; Mitherausgeber der Reihe "Antisemitismus und Bildung" im Wochenschau Verlag.

Inhalt

Jakob Baier, Marc Grimm Antisemitismus in Jugendkulturen. Zur Einführung Musikbezogene Jugendszenen Jakob Baier Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap. Zur Geschichteund Gegenwart eines (sub)kulturellen Phänomens Marie Jäger, Anna Groß, Caner Ledesma Méndez Antisemitismus und Hip-Hop in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen Maximilian Kirstein, Florian Eisheuer Antisemitismus im Punk& Hardcore Problematiken und Interventionsmöglichkeiten zwischen Sub- und Massenkultur Timo Büchner "Im Kampf gegen ZOG". Antisemitische Codes und Stereotype im Rechtsrock Jugendrelevante Medien Melanie Babenhauserheide Kobolde in der Harry Potter-Heptalogie und Fan-Erzählungen zur Anschlussfähigkeit antisemitischer Stereotype Markus Hunold, Niels Penke Let's play Auschwitz. Gamifizierter Antisemitismus in der Steam-Community Vid Stevanovi Memes als Kommunikationspraxis antisemitischer Jugendkulturen: Strategien gegen eine Ästhetik der Transgression Politik und Religion Tim Ackermann, Mark Haarfeldt Neue Versteckspiele in alter Tradition. Der Antisemitismus neurechter Jugendorganisationen am Beispiel der Identitären Bewegung Daniel Poensgen Zwischen Maoismus und Maskulinismus: Antisemitismus in antiimperialistischen Jugendkulturen am Beispiel des Jugendwiderstandes Stefan Hössl " denn ihr tötet meine Leute dort." Gemeinschaftsbilder als Schlüsselkategorien antisemitismuskritischer Bildungsarbeit Fußball Florian Beer, Marc Grimm, Shahar Viso Erfahrungen von jungen Juden mit Antisemitismus im Vereinsfußball Hannes Delto, Andreas Zick Antisemitismus und fußballaffine Jugendliche im Verein: Ausprägungen, Differenzen und Strategien für einen zivilen Umgang

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.