0

Vom Leben berührt

Achtsame Impulse für jeden Tag

Erschienen am 16.08.2016
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783736500310
Sprache: Deutsch
Umfang: 390 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 19.5 x 12.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

estseller-Autor Pierre Stutz lädt dazu ein, achtsam durch das Jahr zu gehen und sich immer wieder vom Leben berühren zu lassen. Ein erfrischender Impuls für jeden Tag im Jahr bringt dem Leser dieses wunderschön gestalteten Jahresbegleiters die Kunst des kurzen Innehaltens nahe: Um wahrzunehmen, was ist, den Augenblick zu leben und schließlich im Einklang mit sich selbst zu leben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vier-Türme GmbH Verlag
info@vier-tuerme.de
Schweinfurter Str. 40
DE 97359 Münsterschwarzach Abtei


Autorenportrait

Pierre Stutz, geboren 1953, ist einer der bekanntesten Schweizer Theologen und erfolgreicher Autor im Bereich spirituelle Literatur. Seine Bücher wurden über 1 Million Mal verkauft und in 6 Sprachen übersetzt. Er tritt im gesamten deutschsprachigen Raum als Referent und Seminarleiter auf.

Inhalt

A. Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen.- I. Einleitung.- Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen - Forschungstrends und Ergebnisse.- II. Entwicklungspsychologische Korrelate.- Vorstellungen über Körperfunktionen und Krankheit bei Kindern.- Der Schmerz im Denken und Erleben von Kindern. Eine entwickungspsychologische Untersuchung.- III. Gesundheit und Krankheit.- Gesundheitliche Beschwerden und soziales Netzwerk bei Jugendlichen.- Interkulturelle Forschungsergebnisse zur Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter: Implikationen für verhaltensbezogene und emotionale Korrelate von Krankheit.- Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der Kindheit: Untersuchungen zur "Invulnerabilität".- IV. Belastung und Bewältigung bei verschiedenen Erkrankungsgruppen.- Psychische und soziale Belastungen und der Wunsch nach professioneller Hilfe bei verschiedenen chronischen Erkrankungen.- Krankheitsbewältigung beim juvenilen Diabetes.- V. Die Perspektive der Familie.- Körperlich behinderte und chronisch kranke Kinder: Familiäres Coping und Anpassung. Eine systemische Perspektive.- Entwicklungsverlauf und Familienklima bei Risikokindern.- Merkmale und Bedingungen des Verarbeitungserfolgs bei Vätern und Müttern behinderter Kinder.- VI. Die Bewältigung von Krankenhausaufenthalten und medizinischen Eingriffen.- Krankenhausaufenthalte bei Kindern.- Ängste von Kindern auf einer "offenen" pädiatrischen Station und die Einstellung ihrer Eltern zum Krankenhausaufenthalt.- VII. Auseinandersetzung mit Tod und Sterben.- Kognitive Entwicklung und Todesbegriff.- VIII. Behandlungsansätze.- Aspekte der Krankheitsbewältigung und Konzepte psychosozialer Betreuung bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter.- Beratungsarbeit mit Familien krebskranker Kinder.- Pädiatrische und psychotherapeutische Ansätze der Betreuung chronisch kranker Kinder und ihrer Familien.- B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Qualitative Forschung.- C. Rezensionen.- Psychogynäkologie.- D. Historische Seiten.- Emil oder Über die Erziehung.- Das Buch der Erziehung an Leib und Seele.- Der Arzt als Erzieher des Kindes.