Beschreibung
Ab urbe condita by Livy (Titus Livius) is written in Latin. This book (pars V.I.) is distinguished by careful typing and proofreading. Unlike scanned old books, which often reveal quite a large number of typing errors and even (partly) missing pages, this book is a reliable copy of the work. The honorable reader may expect a profound knowledge of Latin on the part of the academic copy typist and proofreader. The editor publishes these works without any omissions. This text is faithful to the edition by Wilhelm Weissenborn in 1862.Ab urbe condita von Titus Livius ist ein Buch in lateinischer Sprache. Dieses Buch (pars V.I.) zeichnet sich aus durch sorgfältige Abschrift und Korrekturlesung. In gescannten alten Büchern finden sich oft viele Tippfehler und (teils) fehlende Seiten, während dieses Buch eine verlässliche Abschrift des Werks darstellt. Der verehrte Leser darf sich vom akademischen Typisten und Korrektor umfassende Kenntnisse des Lateinischen erwarten. Der Herausgeber veröffentlicht diese Werke ohne Auslassungen. Dieser Text hält sich an die Ausgabe von Wilhelm Weissenborn im Jahr 1862.
Autorenportrait
Titus Livius:Titus Livius was born in Patavium (Padua), Italy in 64 B.C. or 59 B.C. Due to civil wars during his youth, he received little higher education. As a young man, he spent a long time in Rome, but held no political office. He was, however, wealthy enough to dedicate himself to philosophy and rhetoric, and he had close contacts with Augustus, the Roman emperor. Livy's outstanding historical work, "Ab urbe condita" on the history of Rome, starting from its foundation in 753, ends with the death of Drusus in 9 B.C. Livy died in Patavium, most likely after the death of Augustus in A.D. 14.C. M. Herzog:C. M. Herzog, geboren in St. Pölten, Austria; Studium begonnen Spanisch, abgeschlossen Englisch, Französisch an der Universität Wien; Italienisch, Neugriechisch; Studien der Antike: Latein, Altgriechisch; Studien der chinesischen Sprache und Kultur; Arabisch, Hebräisch; ehemals Autor für das Wiener Journal (06/1993-06/94); Beiträge für Literaturzeitschrift etcetera 67/2017, "Nezha und das tosende Meer", etcetera 71/2018, "Meine arabische Quelle aus dem Qur'an"; etcetera 72/2018, "Der Götterschmied" (Lyrik). Ab urbe condita (Autor: Titus Livius, Latein, Ed. C. M. Herzog), Libri XXXIX-XLI, XLII-XLV, XLVI-CXL; Herodoti Historiae (Autor: Herodotus Halicarnasseus, Altgriechisch, Ed. C. M. Herzog).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.