Beschreibung
Dieses Handbuch soll Betriebsräten helfen, mit dem Instrument der Einigungsstelle besser umzugehen und deren Möglichkeiten kennenzulernen. Der Autor verzichtet bewusst auf juristische Formulierungen und schreibt verständlichen Klartext.In einem ersten Schritt wird aufgezeigt, wann eine Einigungsstelle im betrieblichen Alltag angerufen werden kann. Dann wird der Ablauf eines Einigungsstellenverfahrens vom Scheitern der Verhandlungen mit dem Arbeitgeber bis hin zum Schiedsspruch pragmatisch und nachvollziehbar aufgezeigt.Diverse Musterbriefe und Betriebsvereinbarungen sind als Hilfestellung beigefügt.Ein besonderes Augenmerk hat der Autor auf die taktischen Möglichkeiten des Betriebsrats bei der Einberufung und Durchführung einer Einigungsstelle gelegt.Mit Hilfe dieses Handbuches sollen Betriebsräte, die noch nie oder selten ein Einigungsstellenverfahren durchgeführt haben, in die Lage versetzt werden, die Interessen der Belegschaft bestmöglich durchzusetzen.
Autorenportrait
Christian Betz:Christian Betz war über 40 Jahre im Arbeitsrecht bei den Gewerkschaften DAG, dann bei ver.di, tätig. Zu seinen Aufgaben gehörte die Begleitung von Betriebsräten bei ihrer aktiven Arbeit bis hin zur Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten. Betz war externer Beisitzer in Einigungsstellen.Christian Betz war über Jahrzehnte als ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht Kempten und beim Landesarbeitsgericht Bayern tätig.Er hat mehrere Fachbücher verfasst und ein Kliniknetzwerk für Betriebs- und Personalräte gegründet. Er ist der Ideengeber der "www.betriebsratundrecht.de"AG_Betriebsrat und Recht Monika Betz:Die "AG_Betriebsrat und Recht" (AG=Arbeitsgemeinschaft und Netzwerk) unterstützt und begleitet Betriebsräte bei deren täglichen Arbeit und gibt Hilfestellungen für die Praxis. Fortbildungen für Betriebsräte, Workshops für Klinikbetriebs- und Personalräte, Begleitung bei Verhandlungen zu schwierigen Betriebsvereinbarungen gehören zum Aufgabenbereich.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.