0

Hegel-Studien Band 1

eBook - Hegel-Studien

Erschienen am 01.01.1961, 1. Auflage 1961
59,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787329311
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S., 11.61 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

ZUR EINFÜHRUNGDie Philosophie unseres Jahrhunderts hat sich seit dem Dezennium, da W.Windelband eine »Erneuerung des Hegelianismus« vor sich sah, Benedetto Croce »Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie« zu scheiden sich und anderen zum Ziele setzte und W.Dilthey eine neue Phase auch der historischen Erforschung Hegels inaugurierte, in stetig anwachsenden Maßen dem Denker zugewandt. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat die Hegelforschung wie die Auseinandersetzung über Gegenwartsbedeutung und die so differenten Folgewirkungen der Hegelschen Philosophie einen großen Aufschwung genommen. So entstand, im Zusammenhang mit der Arbeit an einer historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Vorlesungen und Briefe, der Plan, HEGEL-STUDIEN herauszugeben als ein Organ der Sammlung und Anregung. Aus allen Ländern sollen sich hier philosophisch-systematische und philologisch-historische Arbeiten zum Hegelthema zusammenfinden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, durch Literaturberichte, Besprechungen und bibliographische Beiträge fortlaufend über das internationale Hegelschrifttum zu orientieren.Möchte das Unternehmen auf seine Weise zeigen können, dass mit Hegels Worten »der laute Lärm des Tages ... noch Raum für die Teilnahme an der leidenschaftslosen Stille der nur denkenden Erkenntnis offen lasse« Heinz Heimsoeth.TEXTE UND DOKUMENTEEin Hegelsches Fragment zur Philosophie des Geistes. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin Eine Übersetzung Hegels zu De anima III, 4-5. Mitgeteilt und erläutert von Walter Kern SJ. Karlfried Gründer. Nachspiel zu Hegels Hamann-RezensionABHANDLUNGENFragmente aus Wilhelm Diltheys Hegelwerk. Mitgeteilt von Herman Nohl Richard Kroner. Hegel heute Ernst Bloch. Das Faustmotiv der Phänomenologie des Geistes Hans-Georg Gadamer. Hegel und die antike Dialektik Erich Heintel. Der Begriff des Menschen und der »spekulative Satz« R. F. Beerling. Hegel und Nietzsche Max Wundt. Der sogenannte Zusammenbruch der Hegelschen Philosophie, geschichtlich betrachtet Otto Pöggeler. Zur Deutung der Phänomenologie des Geistes Friedhelm Nicolin. Die neue Hegel- Gesamtausgabe. Voraussetzungen und ZieleLITERATURBERICHTE UND KRITIK | BIBLIOGRAPHIEAbhandlungen zur Hegelforschung 1958 / 59

Autorenportrait

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.