0

Der Zusammenhang zwischen dem imaginierten und dem realen Intergruppenkontakt: Eine experimentelle Studie

eBook

Auch erhältlich als:
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783842838475
Sprache: Deutsch
Umfang: 0.34 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Bis heute bestehen bewusste und unbewusste Stereotype und Vorurteile gegenüber Fremdgruppen. Immer wieder entstehen Intergruppenkonflikte, die Auswirkungen auf den Einzelnen, die Gesellschaft und die Politik haben. Bisherige Studien zeigen, dass der Imaginierte Intergruppenkontakt (IIK), ein Kontakt allein mithilfe der Vorstellungskraft, Intergruppeneinstellungen verbessert, Vorurteile und Intergruppenängste verringert sowie die Kontaktintentionen und das Kontaktinteresse stärkt. Diese Studie untersucht als erste, ob IIK, d.h. ein Fremdgruppenkontakt in der eigenen Vorstellung, den Kontakt zur Fremdgruppe positiv beeinflusst. Dafür erfolgte zuerst IIK, dann ein Fremdgruppenkontakt mit einer türkischen Mitbürgerin. Für die Bewertung des Intergruppenkontakts wurden subjektive und objektive Daten erhoben und analysiert. Den stärksten Effekt auf reale Intergruppenkontakte übten vorhandene Kontakterfahrungen mit der Fremdgruppe aus.

Autorenportrait

Christina M. Warming, Psychologin M.Sc., wurde 1979 in Münster geboren. Zunächst studierte sie Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluss Bachelor of Science. Den Abschluss Master of Science legte sie erfolgreich an der Universität Bielefeld in Klinischer Psychologie ab. Heute arbeitet sie therapeutisch nach tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Aufgrund ihrer wissenschafts- und forschungsorientierten akademischen Ausbildung entschied sie sich im Rahmen ihrer Masterarbeit für eine experimentelle Studie im 2 x 2 Between-Subjects Design. Dafür führte sie den empirischen Teil der Studie, d.h. die Datenerhebung, Auswertung und statistischen Analysen eigenständig durch und stellte die Ergebnisse im aktuellen Forschungskontext dar. Aktuell ist bis heute, dass unbewusste und bewusste Stereotype und Vorurteile gegenüber Fremdgruppen bestehen. Um Intergruppenbeziehungen zu verbessern, ist die Autorin der Frage nachgegangen, ob sich die reine Imagination eines Intergruppenkontaktes mit einem türkischen Fremdgruppenmitglied bei deutschen Personen positiv auf die nachfolgende reale Interaktion mit einer türkischen Mitbürgerin auswirkt.

Leseprobe

Textprobe:Kapitel 2., Hypothesen:Da IIK die Einstellungen gegenüber der Fremdgruppe verbessert (Turner & Crisp, 2010; Turner, Crisp, et al., 2007), sollten diese verbesserten Einstellungen auf die Verhaltensintentionen einwirken und verstärkte Kontaktintentionen bewirken. Vorherige Studien zeigten bereits, dass IIK die Kontaktintentionen sowie das Kontaktinteresse verstärkt (Crisp & Husnu, 2011; Husnu & Crisp, 2010a, 2010b, 2011). Demzufolge ergibt sich die 1. Hypothese:H1: Imaginierter Intergruppenkontakt zeigt positive Auswirkungen auf die Kontaktintentionen und das Kontaktinteresse.Verstärkte Kontaktintentionen nach IIK sollten sich auf zukünftiges Verhalten im RIK auswirken. Anzunehmen ist, dass IIK positive Auswirkungen auf die Qualität während RIK zeigt, da IIK Faktoren verringert, die negative Effekte auf die Qualität von RIK haben. Ein Faktor sind reduzierte Vorurteile nach IIK (West et al., 2011), wodurch die Personen dem Fremdgruppenmitglied offener begegnen könnten. Besonders bedeutsam ist, dass IIK Intergruppenängste verringert (Husnu & Crisp, 2010a, Turner, Crisp, et al., 2007; West et al., 2011). Bei Intergruppenängsten ist es wahrscheinlich, dass der Kontakt negativ wahrgenommen und schnell beendet wird (Plant & Butz, 2006). Darüber hinaus äußern sich Intergruppenängste im Verhalten einer Person durch verringerten Augenkontakt und weniger Lächeln (Ickes, 1984), wodurch RIK negativ beeinflusst werden könnte. Da IIK Intergruppenängste reduziert, trägt er wahrscheinlich zu einer positiven Qualität von RIK bei. Empirisch wurde dieses bislang noch nicht untersucht. Weitere Faktoren, die zu einem erfolgreichen RIK beitragen, sind positive Emotionen und Überzeugungen gegenüber der Fremdgruppe (Turner & West, 2011). Wird für IIK ein kooperatives Kontaktszenario eingesetzt, führt dieses zu einer höheren Qualität der imaginierten Intergruppeninteraktion (Kuchenbrandt et al., zur Wiedereinreichung eingeladen). Diese positive Qualität der Imagination könnte sich positiv auf die Qualität während RIK auswirken. Aus diesen Gründen wird folgende zweite Hypothese aufgestellt:H2: Imaginierter Intergruppenkontakt zeigt positive Auswirkungen auf die Qualität des nachfolgenden realen Intergruppenkontakts.Besonders erfolgreich es, den Intergruppenkontakt positiv zu imaginieren, die Folge sind positive Einstellungen zur Fremdgruppe und weniger Intergruppenängste (West, Holmes & Hewstone, 2011). Positive reale Intergruppenkontakte verringern Vorurteile und verbessern Intergruppenbeziehungen (Pettigrew & Tropp, 2006), ebenso positive stellvertretende Kontakte (Mazziotta, Mummendey & Wright, 2011). Aus diesen Gründen wird folgende dritte Hypothese aufgestellt:H3: Bei höherer Qualität des Imaginierten Intergruppenkontakts fallen die positiven Effekte auf die objektive und subjektiv wahrgenomme Qualität des nachfolgenden realen Kontakts stärker aus.Vermehrte Kontakterfahrungen wirken sich auf IIK aus, sie verstärken die Wahrnehmung von IIK und erhöhen die Kontaktintentionen (Husnu & Crisp, 2010a). Reale Kontakterfahrungen mit der Fremdgruppe tragen dazu bei, dass geringe Vorurteile vorhanden sind (Pettigrew et al., 2011). Kontakterfahrungen im Allgemeinen können zu positiven Intergruppenkontakten beitragen (Pettigrew & Tropp, 2006). Daher ist anzunehmen, dass sich die Kontakterfahrungen nach IIK auf RIK auswirken. Es wird als vierte Hypothese angenommen:H4: Personen mit höheren Kontakterfahrungen profitieren stärker von Imaginiertem Intergruppenkontakt als Personen mit geringen Kontakterfahrungen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.