0

Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika

eBook - 20.000 Kilometer durch Afrika, Paperback

Erschienen am 17.03.2021, 1. Auflage 2021
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783843806626
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., 10.19 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Zu einer Zeit, da Afrika als faszinierendes, aber unwägbares und gefahrenvolles Land galt, stieß ein Mann weit in das Innere des "Schwarzen Kontinents" vor: Heinrich Barth begab sich 1849 im Auftrag der britischen Regierung mit einer drei Mann starken englischen Expedition auf Entdeckungsreise durch Nordund Zentralafrika. Er besuchte die einst legendäre Goldstadt Timbuktu am Niger, wo das offizielle Missionsziel, die Erschließung von Handelsmöglichkeiten, mit der harten Realität konfrontiert wurde. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara genannt "Bar bela mar", Meer ohne Wasser , und im Sudan, in denen er knapp 20 000 Kilometer zurücklegte und nahezu übermenschliche Strapazen erduldete, betrat der Forscher fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschlossen. Heinrich Barth, der Universalgelehrte und Vater der klassischen Afrikaforschung, erkannte bereits die so wichtigen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Geschichte. Sein Vermächtnis wirkt bis in die Gegenwart fort und wird zukünftig wichtiger denn je sein: Am Heinrich-Barth-Institut der Universität Köln wird auch Forschung im Dienst von Initiativen zur Bewahrung des Natur- und Kulturerbes Afrikas betrieben, und in der Heinrich-Barth-Gesellschaft versammeln sich viele, die sich dem Geiste Barths verbunden fühlen. Das Wissen über die Vergangenheit für eine umweltfreundliche Zukunft zu nutzen, nicht nur in Afrika, sondern auf der ganzen Welt, das ist es, was wir von Heinrich Barth lernen müssen.

Autorenportrait

Heinrich Barth (1821-1865): In der eigenen Heimat wissenschaftlich ambitioniert und hochgebildet, jedoch im Verhalten verschlossen und einzelgängerisch, tritt Barth in Afrika als äußerst zugänglicher und feinsinniger Mensch auf, der sich den sagenhaften Ruf eines "Abd el Kerim" ("Diener des Allerhöchsten") erwirbt. In die Heimat zurückgekehrt, wird er zum Fremden, der wenige Jahre später völlig vereinsamt stirbt. Seine Leistungen auf dem Gebiet der interdisziplinären Erforschung Afrikas sind bis in die heutige Zeit hinein maßgeblich. Dr. Heinrich Schiffers (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph, Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u. a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.

Inhalt

Inhalt Einführung des Herausgebers Kapitel 1 Heinrich Barths Lebensweg bis zur großen Reise Kapitel 2 Vorwort im Reisewerk des Dr. Heinrich Barth Kapitel 3 Einleitung Heinrich Barths im Reisewerk Kapitel 4 Fertig zum Aufbruch Reisegebiet bis Mursuk Kapitel 5 Aufbruch nach Inner-Afrika Abschied nehmen Unterwegs mit dem Boot Aufstieg aufs Gebirge Oase Misda Zeugen der Vergangenheit Kapitel 6 Spuren der Römerzeit Kapitel 7 Die "Rote Hammada" Endlich, der Brunnen Kapitel 8 Mühsamer Marsch durch das "Sandmeer" des Fessan Aufbruch 2 Uhr morgens Djerma-Garama, ein uraltes Kulturzentrum? Kapitel 9 Aufenthalt in Mursuk Vor dem Aufbruch ins Unbekannte Mohammed Boro zürnt Schwierige Verhandlungen Kapitel 10 Das Geheimnis der Felsbilder Erste Felsbild-Analyse Kapitel 11 Heinrich Barth in Lebensgefahr 10 Uhr morgens: Höchste Ermattung Kapitel 12 Über die Grenzstation Rhat hinaus ins Unbekannte Endlich Aufbruch! Kapitel 13 Ein Überfall in der Wüstenöde bereitet sich vor Alarm! Die Taktik der "Wüstenräuber" Kapitel 14 Gefährlicher Eintritt in das Alpenland der Wüste "Liefert die Christen aus!" Großer Kriegsrat Kapitel 15 Grenze des Sudans Der Sturm bricht los! Briefe nach Europa Wert eines Rasiermessers "Als Christen schuldbefleckt" im Aïr-Bergland Regenzeit Kapitel 16 "Ausflug" nach Agades Erster Tag in Agades Die Stunde der Versuchung Abschied von Agades Jahreswende (1850/51) An einem Brunnen, südlich des Aïr-Berglandes Zu den Abbildungen Neue Landschaft Trennung der Reisenden im Sudan Die Reisenden durchziehen nun ein mit Dörfern und Feldern besetztes Land Kapitel 17 Im "Land der Schwarzen" Vom "afrikanischen London" zum Tschadsee Geld zählen Plackereien in Katsena Kapitel 18 Einzug ins "afrikanische London" In Kano Banu, ein schlechter Verwalter Große Pläne Straßenleben einer sudanesischen Handelsstadt Eines der glücklichsten Länder der Welt Aufbruch von Kano nach Kukaua (Kuka) Briefe aus der Heimat und zwei ganze Taler Eine unheilvolle Nachricht Heuschrecken und Turmfalken An Richardsons Grab Kapitel 19 Ankunft in der Residenz Kuka Vor der Stadtmauer Der erstaunte Wesir "Blutsauger" und "Nichtstuer" Ein gewagter Entschluss Schicksal an seidenem Faden "Schwarze Politik" Wie die Residenzstadt Kuka entstand Enttäuschung am Tschadsee Kapitel 20 Forschung und Abenteuer im "Herzen Afrikas" Entdeckungen in Adamaua In den Wäldern der Marghi Der "gute weiße Gott" Unfreundliche Tage in Yola Kapitel 21 Erkundungsritt im Altreich Kanem Rückblick in graue Urzeiten Seltsame Irrfahrt eines Reitervolkes Aufbruch zum Raubzug Kapitel 22 In den Sumpfwäldern von Tuburi Aufmarsch zum Kriegszug Bescheidene Weihnacht in wildem Land Barbarischer Besuch Ein Wasserkampf Kapitel 23 Gefangen in Bagirmi In Fesseln Einzug des Sultans in Massenja Post aus Europa! Gefährlicher Verdacht Kapitel 24 Tod des Freundes und Vereinsamung Die letzten Tage Dr.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.