Beschreibung
Mein Geld. Dein Geld. Unser Geld?
Das Thema Finanzen stellt gerade in Patchworkfamilien eine besondere Herausforderung dar. Selten ist sofort klar, wer welche Kosten übernimmt. Zusätzlich erschweren steuerrechtliche Regelungen das Haushalten. Und falls es zu einer Trennung kommen sollte oder ein Partner stirbt, ist es wichtig, bereits in guten Zeiten vorgesorgt zu haben.
Dieser Ratgeber erläutert zentrale Geld- und Rechtsfragen speziell für Patchworkfamilien - übersichtlich, fundiert und leicht verständlich.
Sie erfahren im Detail:
- wie Patchworkpartner bei der Steuer eingeordnet werden - mit passenden Tipps, um Sparpotenziale zu nutzen,
- wie das Gespräch über Geld und sparsames Haushalten funktionieren kann,
- welche Hilfen vom Staat Patchworkfamilien zustehen,
- was Sie bei Ihrer Absicherung der Rente beachten sollten,
- warum es besonders in Patchworkfamilien wichtig ist, auch auf einen Fall von Trennung, Scheidung oder Tod vorbereitet zu sein.
Mit anschaulichen Beispielen, hilfreichen Checklisten und nützlichen Expertentipps aus der Praxis.
Autorenportrait
Die Autorin Maren Lohrer ist Wirtschaftsredakteurin (unter anderem Handelsblatt, Capital, Euro) und wurde mit dem Journalistenpreis "Die Service-Feder" ausgezeichnet. Sie ist außerdem zertifizierte Mediatorin und anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung in Bayern.
Inhalt
Zu diesem Buch
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Zwischen Flickwerk und Muster
Was macht Patchworkfamilien so individuell?
Probleme im Gepäck
Familie und Finanzen
Warum das Sprechen über Geld so oft misslingt
Die Geldtypen
Konflikte ohne Streit - wie sag ich's?
Das Geldgespräch
Hausarbeit und Arbeitseinkommen
Gleichgewicht oder Machtmonopoly
Vom Verhandeln: gegenseitig Angebote machen
Gemeinsam gut haushalten
Zweimal "Ich" oder einmal "Wir"
Die Kontenmodelle
Mit dem Einkommen auskommen
Elf Tipps zur sparsamen Haushltsgeldverwaltung
Das Haushaltsbuch
Sparen und Referenzbudgets
Taschengeld für das Kind
Geld und Hilfen vom Staat
Kindergeld
Mutterschaftsgeld
Elterngeld
Familiengeld
Kinderzuschlag
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
BAföG
Kindesunterhalt
Einstandspflicht
Pfändung - Wie wird das pfändbare Einkommen berechnet?
Prozesskostenhilfe
Sparpotentiale nutzen
Versicherungen
Riester-Rente
Baukindergeld
Steuern
Lebensabend absichern
Kinder - ein Plus bei der gesetzlichen Rente
Pflege
Elternunterhalt
Verfügungen für den Fall der Fälle
Aus und vorbei - Trennung, Scheidung, Tod, Erbschaft
Trennung und Scheidung
Todesfall
Hinterbliebenenversorgung
Erziehungsrente
Was übrig bleibt - Erbe in der Patchworkfamilie
Anhang
Weiterführende Informationen
Adressen
Stichwortverzeichnis
Impressum
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.