Beschreibung
Das Medium Film suggeriert Unmittelbarkeit und Wirklichkeitsnähe wie kein anderes Medium. Es lässt in einer Weise auf Ereignisse blicken, die der direkten, vormedialen Wahrnehmung sehr ähnlich ist. Im dokumentarischen Bereich schafft der Film das Abbild von Vorgängen im Spektrum der Medien, es scheint Beweischarakter zu haben. Dies gilt auch, wenn es um die Thematisierung der Vergangenheit geht. So verwundert es nicht, dass historische Filmdokumente, meist eingeschnitten in Dokumentationen aller Art, Konjunktur haben. Dabei ist der Bedarf der modernen Mediengesellschaft nach immer 'neuen', das heißt noch nie gezeigten 'alten' Filmbildern groß. Das gilt in verstärktem Maße auch für lokales und regionales Filmmaterial und auch der Amateurfilm erfährt hier zunehmend Beachtung. Doch gerade die scheinbare Unmittelbarkeit und historische Verlässlichkeit alten Filmmaterials wirft - von der Archivierung bis zur Verwertung - Fragen auf, denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Archivare, Journalisten in diesem Band stellen
Autorenportrait
Wilfried Köpke lehrt als Professor für Journalistik (Schwerpunkt Kultur und Fernsehen) an der Hochschule Hannover. Peter Stettner, Dr., ist seit 2016 geschäftsführender Direktor des Filminstituts Hannover an der Hochschule Hannover.
Inhalt
Peter Stettner / Wilfried Köpke
»Das haben sie im Film gezeigt!« Realitätsvermittlung non-fiktionaler historischer Filme
Abdurrahman Kaynar
Filmerbe was ist das?
Dirk Alt
Bewegtbilder als Zeitdokumente. Quellenwert und Manipulierbarkeit historischer Filmaufnahmen
Peter Stettner
Schatzsucher und Fensterputzer. Regionalgeschichtliche Filmdokumente am Beispiel Hannovers
Sabine Schlegelmilch
Die Konstruktion des Patienten/der Patientin: Blickkonzepte in Filmdokumenten des klinischen Alltags
Michael Sutor
Zeitspuren im historischen Naturfilm. GALAPAGOS Ankunft in Eden von Heinz Sielmann
Dirk Alt; Karl Stamm; Alexander Zöller
Flucht in die Filmkunst. Schlaglichter zum Schaffen von Rudolf Werner Kipp 1942 bis 1951
Thomas Schuhbauer
Historische Filmaufnahmen in investigativen Formaten
Ulrike Brenning
Die Ästhetik des Vergangenen
Wilfried Köpke
Authentischer als das Original. Reenactment im Fernsehdokumentarismus
Fabian Sickenberger
Von den Großen lernen. Die Vermittlung historischer fernsehdokumentarischer Positionen in der Fernsehjournalistik
Fabian Schmieder
Der historische Film im Urheberrecht. Eine rechtliche Einordnung der Nutzungsmöglichkeit von historischen Filmdokumenten nach der Reform des Urheberrechts durch das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)
Detlef Endeward
Historisch-kritische Filmanalyse im schulischen Geschichtsunterricht
Autorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.