Beschreibung
Der italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht: Er besitzt ein Reihenendhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, und jetzt wartet ein entspanntes Rentnerdasein auf ihn. Fehlt da noch etwas? Ja, denn einen Traum hat er sich noch nicht erfüllt: Amerika - und sein Schwiegersohn muss mit. Nun also Burger statt Pasta. Basta.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Der Hörverlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
[email protected] Neumarkter Str. 28
DE 81673 München
Inhalt
Antonio hat den Fernseher angemacht, denn heute ist Autorennen, und Antonio liebt es, sich stundenlang anzusehen, wie fossile Brennstoffe vernichtet werden. Natürlich ist die Kombination aus überlegener italienischer Technik und der brillanten fahrerischen Intelligenz des deutschen Piloten eine unschlagbare Mischung. «Der putzte die alle ab», frohlockt Antonio. «Was macht der bitte?», frage ich ungläubig. «Der Schumackä putzte die alle ab.» «Der putzt die alle weg, meinst du.» «Sagi doch.» Gegen Ende des Rennens klingelt es an der Tür. Sara besucht eine frühere Schulfreundin, und Ursula hat sich hingelegt. Antonio ist über dem Rennen eingeschlafen, daher gehe ich zur Tür, um zu öffnen. Vor mir steht ein hagerer Mann in einer grünen Trevirahose. Er trägt ein hellblaues T-Shirt, auf dem «Volkslauf 1987» steht. Er hat eine verknitterte Plastiktüte in der Hand und sieht mich an, als habe er mir die Tür aufgemacht. «Guten Tag?», sage ich. «Wer bis' du denn?», fragt der Mann und schiebt sich an mir vorbei ins Gästeklo, wo er sich einschließt, ohne meine Antwort abzuwarten. Das muss Benno sein, denke ich und mache die Haustür zu. Benno ist Antonios bester Freund, wahrscheinlich sogar sein einziger. Sara hat mir schon eine Menge von ihm erzählt. Seit ihrer Kindheit taucht Benno zwei- oder dreimal in der Woche bei den Marcipanes auf. Er sitzt am Esstisch und sagt: «Jaa, so is' dat» oder auch «Wat will'se machen? Kansse nix machen». Antonio wollte Benno sogar früher in den Urlaub mitnehmen, aber das war selbst den Kindern zu viel. Sie drohten, lieber ins katholische Ferienlager zu gehen, als mit Benno in Italien am Esstisch zu sitzen. Mit Benno geht Antonio zum Angeln und zum Fußball, zu KFC Uerdingen, einem Verein, dessen Glanztaten aus den achtziger Jahren immer wieder Anlass zur Freude geben. Benno hört ihm zu, jedenfalls behauptet Antonio dies. Es ist eine tiefe Verbundenheit zwischen den beiden, und die dauert schon sehr lange. Benno und Antonio kennen sich vom Krefelder Hauptbahnhof, wo Antonio früher, als die Kinder noch klein waren, immer hinging, um andere Italiener zu treffen. Manchmal nahm Antonio seine kleinen Töchter mit, und sie spielten mit anderen italienischen Kindern. Der Hauptbahnhof war damals für die italienischen Gastarbeiter Marktplatz, Nachrichtenbörse und Treffpunkt für ausgedehnte Plaudereien. Immer fand sich jemand, der in die Heimat fuhr und etwas mitnehmen konnte oder aus der Heimat kam und etwas mitbrachte. Wie Ameisen trugen sie Schinken, Käse oder Küchenstühle nach Deutschland, oder sie nahmen Post, Geld oder Schnürsenkel mit auf die Reise. Der Hauptbahnhof war spannend für die Kinder und überlebensnotwendig für Antonio, ein Paralleluniversum, dessen Existenz und perfekte Konstruktion die deutschen Nachbarn und Kollegen nicht einmal erahnten. Unter jenen, die dort herumstanden und auf Gleichgesinnte warteten, mit denen man Kaffee trinken oder Karten spielen konnte, war bald auch ein Deutscher, nämlich Benno Tiggelkamp. Er war gerne bei den Italienern, unter denen er nur insofern auffiel, als er kein Wort Italienisch sprach. Aber er fühlte sich als einer von ihnen, weil er definitiv keiner der anderen war. Kein Deutscher merkte, wenn Benno mal nicht zur Arbeit kam, und niemand konnte sich daran erinnern, wenn er da war. Er hatte keine Frau, kein Auto und keine Pläne, nur eine Mutter, mit der er zusammenlebte. Er machte kein Aufhebens um sich, er stand immer nur neben dem Leben und schaute ihm zu. Und weil ihn die Deutschen aussortiert hatten und niemand mit dem sonderlichen Kerl etwas zu tun haben wollte, landete er schließlich am Bahnhof, wo er zunächst wochenlang den Italienern beim Spielen zusah, bis sie ihn endlich aufnahmen in ihre Gemeinschaft der Geduldeten. (...)
Hörprobe
Hörprobe 1:
Ihr Browser kann diese Hörprobe nicht wiedergeben.
Sie können es unter diesem
Link abrufen.