Beschreibung
Berndt Keller/Hartmut Seifert: Beschäftigungsverhältnisse im Wandel. Zur Quantität und Qualität atypischer Formen der Beschäftigung Der Beitrag befasst sich mit Entwicklung, Struktur und Risiken der Prekarität atypischer Beschäftigungsverhältnisse. Er zeigt, dass bis 2012 der Anteil der Beschäftigten in Teilzeitarbeit, Mini- und Midijobs sowie Befristungen und Leiharbeit auf deutlich über ein Drittel aller Beschäftigten gestiegen ist. Die Mehrheit der Frauen arbeitet atypisch. Betroffen sind außerdem eher jüngere und weniger gut qualifizierte Arbeitskräfte. Atypische Beschäftigungsverhältnisse findet man hauptsächlich in den Dienstleistungssektoren. Im Vergleich zu Normalarbeitsverhältnissen sind die atypischen mit deutlich höheren Prekaritätsrisiken verbunden. Die Beschäftigten erzielen geringere Löhne, tragen ein größeres Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren, haben schlechteren Zugang zur betrieblich beruflichen Weiterbildung. Diese sozialen Mehrfachrisiken reichen in die gesamte Nacherwerbsphase. Risikomindernd würde ein genereller Mindestlohn wirken, zudem ein genereller Anspruch auf betrieblich berufliche Weiterbildung. This paper deals with the developments, structures, and risks of precariousness in connection with atypical employment forms. It demonstrates that by 2012 the percentage of employees in part-time, mini-jobs, midi-jobs, fixed-term contracts, and agency work had increased significantly to include more than one third of overall employment. The majority of women work in these types of jobs. Furthermore, younger and less-qualified employees are more frequently affected. Atypical employment is overrepresented in the service sectors. In comparison with standard employment, these atypical forms are linked to significantly higher risks of precariousness. Employees with this type of job earn lower wages, face higher risks of losing their jobs, and have poorer access to corporate on-the-job training. The impacts of these multiple social risks continue to be felt during retirement. These risks would be less severe if a general minimum wage were introduced and a general entitlement to corporate on- the-job training was implemented. Raimund Becker: Strategien gegen den Fachkräftemangel Der Beitrag befasst sich mit Strategien, mit denen wir dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen können. Dazu gehören die gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland, eine höhere Erwerbspartizipation von Älteren und Frauen, verschiedene Maßnahmen, die die berufliche und schulische Bildung der Menschen erhöhen und andere. Er räumt mit der Fehleinschätzung auf, dass der demografische Wandel einen Garant auf Vollbeschäftigung bedeutet. Nur mit einem Bündel von gut abgestimmten Maßnahmen können wir wirksam etwas gegen den Fachkräftemangel erreichen. This paper deals with strategies for mitigating the lack of skilled employees in Germany. Among the strategies considered are the promotion of targeted immigration of qualified employees from foreign countries, a higher participation of women and older people in the job market, measures to improve education at school and on the job, and other policies. The text demolishes the myth that demographic change will result in full employment. A variety of well-coordinated measures are needed to effectively combat the shortage of skilled employees. Werner Widuckel: Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit Die Erwerbsarbeit unterliegt differenzierten Wandlungsprozessen, die besonders durch die Dezentralisierung, die Flexibilisierung und die Informatisierung geprägt werden. Die Auswirkungen dieser Wandlungsprozesse werden als Handlungsanforderungen an das Personalmanagement aus einer konflikttheoretischen Sicht reflektiert. In dieser konflikttheoretischen Sicht wird erkennbar, dass mit dem Wandel auch erhebliche Auswirkungen auf die Rollenanforderungen des Personalmanagements zu erwarten sind, die sowohl dessen inhaltliche Kompetenzan
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
[email protected]Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main
Autorenportrait
InhaltsangabeKerstin Pohl: Einleitung Berndt Keller/Hartmut Seifert: Beschäftigungsverhältnisse im Wandel. Zur Quantität und Qualität atypischer Formen der Beschäftigung 1. Problemstellung 2. Atypische Beschäftigungsverhältnisse 3. Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse 4. Wirkungen auf den Arbeitsmarkt 5. Regulierung 6. Fazit Raimund Becker: Strategien gegen den Fachkräftemangel. Mit Bildung Wege aus der Arbeitslosigkeit eröffnen, mit gesteuerter Zuwanderung Fachkräfte gewinnen, mit Transparenz und Know-how lokale Strategien entwickeln 1. Arbeitslosigkeit versus Fachkräftemangel 2. Fachkräfteengpässe verschärfen sich 3. Der demografische Wandel als Chance auf Vollbeschäftigung? 4. Folgen aus dem Rückgang des Arbeitskräfteangebots 5. Was wir tun können - die Strategie 6. Fazit Werner Widuckel: Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit 1. Einleitung 2. Der Wandel der Arbeit 3. Herausforderungen für das Personalmanagement 4. Fazit und Ausblick Gerhard Bosch/Claudia Weinkopf: Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche Wirkungen 1. Einleitung 2. Charakteristika des traditionellen deutschen Modells 3. Veränderungen seit Mitte der 1990er Jahre: Deutlicher Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung 4. Mindestlöhne in der EU 5. Wirkungen von Mindestlöhnen in Theorie und Empirie 6. Zusammenfassung und Ausblick Morten Wahrendorf/Nico Dragano: Arbeitsstress und Gesundheit in Europa 1. Wandel der Arbeitswelt und der Arbeitsbelastungen 2. Was ist Arbeitsstress? Theoretische Grundlagen 3. Arbeitsstress und Gesundheit - Ergebnisse 4. Welche Berufe sind besonders belastend? 5. Welche Länder sind besonders betroffen? 6. Schlussfolgerungen Unterrichtspraxis Philip Elsen: Faire Löhne für alle?! - Sollte ein gesetzlicher, flächendeckender Mindestlohn in Deutschland eingeführt werden? Vorschläge und Materialien für eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe zum Inhaltsfeld "Wirtschaftspolitik" Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Forum Annette Kammertöns: "Politische" Bildung - "sozialwissenschaftliche" Bildung - "sozioökonomische" Bildung: (k)ein Unterschied? Tim Engartner: Traditionslinien der Arbeitslehre - oder: Die Arbeitswelt als Gegenstandsbereich politischer Bildung Tagungsberichte Beutelsbacher Gespräche 2014: Gelingt ein weiterer Konsens? Tagung der DVPW zur Frage des Verhältnisses von Politikwissenschaft und Didaktik der politischen Bildung