Beschreibung
Max Beck wirft neue Schlaglichter auf Günther Anders mittlere Schaffensperiode und damit bislang vernachlässigte Aspekte seiner Philosophie. Er analysiert die besondere, im weitesten Sinne essayistische und dialogische Form der Philosophie, die wiederum Ausdruck seiner sogenannten Gelegenheitsphilosophie ist. Diese spezifische Form und Methode wird vor dem Hintergrund eines prägnanten Abschnitts seiner Biographie erläutert, über die bislang in der Forschung nichts Substanzielles zu finden ist: die kalifornische Exilzeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Klever Verlag
office@klever-verlag.com
Wohlmutstraße 8/1b
AT 1020 WIEN
Autorenportrait
Max Beck, geboren 1988, Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Marburg und Wien. Derzeit Vorbereitung einer Dissertation im Bereich der theoretischen Philosophie. Autor von Essays, Glossen und Literaturkritiken. Zuletzt Publikation des Sammelbandes Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit" (Würzburg: Königshausen & Neumann 2015).