Beschreibung
Von 1986 bis 2014 sind im Heyne Verlag stolze neunundzwanzig Ausgaben des sekundärliterarischen SF-Kompendiums "Das Science Fiction Jahr" erschienen. Ab 2015 wird diese Tradition im Golkonda Verlag fortgesetzt, wobei, wie beim Staffellauf, der Stab fliegend und möglichst ohne Zeit- und Qualitätsverlust weitergereicht wird: Die bisherigen Herausgeber werden uns erhalten bleiben, und auch sonst werden wir eng mit dem Heyne-Team zusammenarbeiten.
Highlights der Ausgabe 2015 sind ein Interview mit Andy Weir, dem Autor von "Der Marsianer"; Dietmar Dath schwärmt für die neuesten Werke des australischen Hard-SF-Autors Greg Egan; Kameron Hurley macht sich in ihrem mit dem Hugo Award ausgezeichneten Essay We Have Always Fought Gedanken über das Frauenbild in der SF; Hardy Kettlitz schreibt über Captain Future und die Anfänge der Space Opera; Ken Liu berichtet über SF in China; Simon Spiegel hat sich den Kinoblockbuster "Interstellar" angesehen; und vieles mehr!
Darüber hinaus wird in einzelnen Rezensionsblöcken das ganze Spektrum der Science Fiction ausgeleuchtet: Literatur, Film, Comic, Games und Hörspiele. Eine Bibliographie der 2014 erschienenen SF (und nur dieser) sowie eine Übersicht der 2014 verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden den Band ab.
Autorenportrait
Sascha Mamczak (*1970) ist als Nachfolger von Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren im Heyne Verlag für die SF und Fantasy verantwortlich. In seinem Großessay "Die Zukunft - Eine Einführung" begibt er sich auf Spurensuche: Was ist das eigentlich, die "Zukunft"? Hannes Riffel (*1966) leitet den Programmbereich SF/Fantasy bei S. Fischer. Er hat den Golkonda Verlag gegründet und wurde für seine Übersetzungen bereits mehrfach mit dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet.
Leseprobe
"Denn die Ausgabe, die Sie in Händen halten, ist die letzte, die im Heyne-Verlag erscheint - aber sie ist nicht die letzte Ausgabe des Science Fiction Jahres. Ab 2015 wird es im Golkonda-Verlag erscheinen, und eines können wir schon jetzt mit absoluter Sicherheit sagen: Was immer Sie am Science Fiction Jahr in der Vergangenheit geschätzt haben, werden Sie auch künftig schätzen, und vielen Namen, denen Sie seit vielen Jahren im Jahrbuch begegnet sind, werden Sie wieder begegenen." Aus dem Editorial des SF Jahr 2014
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.