0

Lied der Sieben Sphären - Pardona II

Das Schwarze Auge - Roman

Erschienen am 25.11.2021
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963317781
Sprache: Deutsch
Umfang: 308 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die Hochelfen befinden sich im Krieg. Mehrere ihrer Städte sind bereits an den Drachengott Pyrdacor gefallen. Nach dem Ende ihrer alten Gefährten stellt sich die Kriegern Israni selbstmörderisch gegen die Horden des Feindes. Sie erfährt von einer Prophezeiung, die von einer Rettung von jenseits der Sterne spricht. Von einem Elfen, der dazu bestimmt ist, zurückzukehren, wenn Pyrdacor fällt. Israni begibt sich auf eine Queste, um die sieben Sphären zu durchqueren und schließlich die Niederhöllen zu erreichen - während Aventurien vom Krieg der Drachen zerrissen wird. Die Pardona-Trilogie erzählt über einen Zeitraum von 5.000 Jahren die Geschichte einer der bekanntesten bösen Figuren Aventuriens und enthüllt, dass alle ihre Taten einem höheren Ziel dienten. Die Reihe führt durch die aventurische Geschichte, während sich eine epische Geschichte entfaltet, und eignet sich deswegen auch sehr gut für Neulinge in der Welt des Schwarzen Auges.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH
Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH
vertrieb@ulisses-spiele.de
Industriestr. 11
DE 65529 Waldems Steinfischbach
https://ulisses-spiele.de/

Inhalt

Vorbemerkungen.- 1 Numerische Integration.- 1.1 Tangententrapezregel.- 1.1.1 Algorithmus und Testprogramm.- 1.1.2 Extrapolationsverfahren.- 1.1.3 Programm für das Romberg-Tangententrapezverfahren.- 1.1.4 Theoretische Ergänzung.- 1.1.5 Sonderfälle beim Romberg-Verfahren.- 1.2 Sehnentrapezregel.- 1.2.1 Algorithmus und Testprogramm.- 1.2.2 Romberg-Verfahren für die Sehnentrapezregel.- 1.2.3 Theoretische Ergänzung.- 1.2.4 Integration tabellarischer Funktionen.- 1.3 Simpsonregel.- 1.3.1 Algorithmus und Testprogramm.- 1.3.2 Romberg-Verfahren für die Simpsonregel.- 1.3.3 Die Integralfunktion.- 2 Anfangswertaufgaben.- 2.1 Differentialgleichungen erster Ordnung.- 2.1.1 Eulersches Polygonzugverfahren.- 2.1.2 Verbessertes Polygonzugverfahren.- 2.1.3 Verfahren von Heun.- 2.1.4 Implizites Sehnentrapezverfahren.- 2.1.5 Runge-Kutta-Verfahren.- 2.1.6 Bemerkungen zu den Verfahren.- 2.1.7 Zwei Anwendungsbeispiele.- 2.2 Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- 2.2.1 Eulersches Polygonzugverfahren.- 2.2.2 Implizites Sehnentrapezverfahren.- 2.2.3 Gewöhnliches Differenzenverfahren.- 2.2.4 Drei Anwendungsbeispiele.- 2.3 Systeme von Differentialgleichungen.- 2.3.1 System von Differentialgleichungen erster Ordnung.- 2.3.2 System von Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- 2.3.3 Zwei Anwendungsbeispiele.- 3 Rand- und Eigenwertaufgaben zweiter Ordnung.- 3.1 Lineare Randwertaufgaben zweiter Ordnung.- 3.1.1 Gewöhnliches Differenzenverfahren.- 3.1.2 Mehrstellenverfahren.- 3.1.3 Der Sonderfall y? = r(x).- 3.2 Das Schießverfahren bei nichtlinearen Randwertaufgaben zweiter Ordnung.- 3.2.1 Verbessertes Polygonzugverfahren.- 3.2.2 Gewöhnliches Differenzenverfahren.- 3.3 Eigenwertaufgaben zweiter Ordnung.- 3.3.1 Gewöhnliches Differenzenverfahren.- 3.3.2 Mehrstellenverfahren.- Zusammenstellung der Verfahren und Programme.- Verzeichnis der Beispiele.- Sachwortverzeichnis.