Beschreibung
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was mag Goethe dazu bewegt haben, wieder den alten klassizistischen Faden aufzunehmen? Setzte er tatsächlich alle Forderungen im französischen Sinne um? Oder passte er diese nicht vielmehr seinen eigenen Vorstellungen und denen seiner Zeitgenossen an? Auf welche Art und Weise geschah das? Dazu muss zunächst einmal untersucht werden, was die Forderungen überhaupt besagten, die vor allem durch die französischen Dramatiker Pierre Corneille und Jean Racine an Bedeutung erfahren haben, aber bereits in Aristoteles "Poetik" ihren Ursprung finden. Bei allen diesen Untersuchungen steht die Thematik der "drei Einheiten" im Vordergrund.Geradezu einig war man sich jahrelang um die "klassisch-humanistische" Deutung der Iphigenie, deren "Lesart lange unbezweifelt" blieb. Die Komponente der inneren Konflikte der Protagonistin blieben oft im Dunkeln, dabei scheint es fast unmöglich, bei der Analyse der Iphigenie nicht uber unschlüssige Muster und Motive zu stolpern. Iphigenie als Heilerin und heilspendende, humanistische Heroine zu deklarieren, simplifiziert ihren vielschichtigen Charakter in allzu euphorischer Manier. In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand der Untersuchung der Kommunikation und des Verhaltens Iphigenies widersprüchliches, konfliktreiches Inneres zum Gegenstand der Interpretation machen. Dabei werde ich mich kritisch mit der Frage auseinandersetzen, wie sich Iphigenie als Mensch, vor allem aber als Frau den Konflikten ihres Daseins und den Konzepten des idealisierten Frauenbildes stellt.Diese Arbeit wird sich nicht nur ausführlich mit Iphigenies Einfluss auf Orest beschäftigen, sondern im Besonderen mit der Figur des Orest selbst. Das Untersuchungsinteresse liegt auf seinem Wahnsinn, der Heilung des selbigen und dem Einfluss der Heldentradition auf seine Taten und Entscheidungen. In den folgenden Kapiteln wird Orest als eine Figur mit traumatischen Erlebnissen betrachtet und seine Taten werden mit diesem Hintergrund analysiert und im Handlungskontext eingeordnet. Es soll gezeigt werden, dass Orest ein vielschichtiger Charakter ist, der durch Erziehung und Traditionsbewusstsein in seine Lage geriet und am Ende des Stückes als autonome Figur sein Handeln selbst bestimmt.
Inhalt
Goethes Aufnahme der drei Einheiten in der Iphigenie1.Einleitung2.Die Lehre von den drei Einheiten3.Die Auseinandersetzung mit der antiken Regelpoetik in der Neuzeit4.Die Umsetzung der drei Einheiten in Goethes Iphigenie4.1.Die Einheit der Handlung4.2.Die Einheit des Ortes und der Zeit5.SchlussLiteraturverzeichnisZwischen''Des Frauenschicksal ist beklagenswert'' und''lch bin so frei geboren als ein Mann''Iphigenies konfliktreiche Verhaltensentwicklung als Frau in Johann Wolfgang von Goethes Drama1.Einleitende Bemerkungen2.Frauenrolle: Historische Kontextuierung3.Konstitution der Iphigenie4.Figurenkonstellationen4.1.Iphigenie und Arkas4.2.Iphigenie und Thoas4.3.Iphigenie und Orest5.Analyse der Haltung Iphigenies5.1.Iphigenies Dilemma und ihr Umgang mit der Flucht5.2.Iphigenie und Pylades5.3.Iphigenie- Egozentrikerin im Humanistenpelz5.4.Zum Götterglauben Iphigenies5.5.Geständnis und Bekenntnis5.6.,,Ich habe nichts als Worte''6.Deutung des Endes7.Anmerkungen7.1.Iphigenie als weibliche Repräsentantin7.2.Parallelen zu Goethes Leben8.Iphigenie die Heilerin? Iphigenie die Hoffnung! Ein Fazit.9.LiteraturverzeichnisHeroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes Iphigenie auf Tauris1.Einleitung2.Die Heilung des Orest3.Orests Wahnsinn4.Erkenntnis und Heilung5.Orests Heroismus6.Zusammenfassung7.LiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.