Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Wie hast du`s mit der Religion? Eine religionswissenschaftliche Anfrage an die deutschsprachige Psychiatrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung "[] I could have written it myself had I been there. The letter shows so clearly the state of mind of a person who cannot for a moment think for herself. Sweet Annie was an innocent, who never gained back the ability to reason, who, over the seven years of her involvement, like me, could only deny reality and idealize the person who demanded, then took, her life." Zwanzig Jahre nach dem Massen(selbst)mord der neureligiösen Gruppierung Peoples Temple um Pfarrer Jim Jones veröffentlicht Deborah Layton, jahrelanges Mitglied der Gemeinschaft, ihre Autobiographie. Sie ermöglicht der Welt damit nicht nur einen detaillierten Einblick in den Auf- wie Abstieg des Volkstempels, sondern präsentiert mit Seductive Poison quasi ihre eigene, selbstständige Traumatherapie. Gemeint ist damit, dass sie durch die Verschriftlichung ihres Lebens sich gleichsam gezwungen sieht, dieses aufzuarbeiten, um es überhaupt in Worte fassen zu können. Ihr arduous project zwang sie to go deeper into the darkness than [she] thought [she] could , ebenso wie es sie zwang, sich mit den Dämonen ihrer Alpträume auseinanderzusetzen. Sie selbst bezeichnet diese Aufgabe, d.h. in die Schatten ihrer Vergangenheit abzusteigen , als zeitweise nahezu overwhelming. Denn tormenting shame and guilt hatte sie über Jahre hinweg zum Schweigen gebracht. Woher die Schuld? Woher kommt die Scham? Und wieso empfindet die Autorin den Prozess des Schreibens als so überwältigend und abgrundtief? Die Antwort auf diese Fragen liegt in einer Auseinandersetzung mit dem Thema des Traumas, d.h. mit Traumatisierung und ihren Folgeerscheinungen, begründet: Laytons Biographie zeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich, ja sogar in ihrer Struktur von stark traumatisierenden Erfahrungen, die die Autorin, sei es am eigenen Leib als auch als Zeugin erlebt hat. Die vorliegende Arbeit wird sich im Folgenden also mit dem Begriff des Traumas sowie dem aktuellen Stand der Traumaforschung befassen. Darüber hinaus gilt es, Deborah Laytons Biographie inhaltlich, sprachlich und strukturell nach Merkmalen von Traumatisierung zu untersuchen, wobei darauf geachtet werden soll, ob sich, sozusagen Trauma-bedingt, womöglich eine ganz spezifische Poetik herauskristallisiert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.