Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt einen Sprachvergleich zwischen Französisch und Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen? Haben sie bereits die Grundfertigkeiten aufgrund der Struktur des Französischen oder gibt es Unterschiede?Eine Sprache allein ist für viele Menschen oftmals nicht ausreichend, unter anderem, weil sie in Ländern leben, in denen ihre Muttersprache Fremdsprache ist, oder weil sie internationale Kontakte pflegen, was wiederum Gründe bietet, Fremdsprachen zu erlernen. Die Muttersprache oder auch Erstsprache eines Menschen ist die Sprache, die von Eltern oder anderen Bezugspersonen gelehrt wird und im primären Sprachgebrauch verwendet wird.Zweisprachig sind Menschen, die in ihrer Lebenswelt neben der Erstsprache über eine Zweitsprache verfügen und solche, die von Anfang an mit zwei Sprachen aufwachsen. (Ingelore Oomen-Welke) Bei Letzterem spricht man von einem Doppelten Erstspracherwerb, oder Bilingualismus, bei welchem zwei Erstsprachen nebeneinander entwickelt werden, beispielsweise in einer Familie, in der die Eltern jeweils eine andere Sprache mit dem Kind sprechen. Zweisprachigkeit bedeutet, dass flüssige, mündliche Kommunikationsfähigkeit in mehreren Themenbereichen vorliegt und kleine Sprachfehler und Akzente legitim sind.Alle Kinder, die eine andere Muttersprache haben als Deutsch, lernenin Regionen mit der Amtssprache Deutsch diese Zweitsprache in der Schule. Somit wird sie eher koordiniert erworben, nämlich einige Handlungsfelder geschehen in der einen und andere in der anderen Sprache mit kleineren oder größeren Überschneidungen. Oftmals tritt der Fall ein, dass die beiden Sprachen nicht gleich hinreichend ausgebildet sind und die eine oder eben die andere Sprache stärker oder schwächer ausgebaut wird. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Sprache Deutsch oftmals überwiegend nur in der Schule Gegenstand ist und die Muttersprache weiterhin durch das Familienleben dominiert. Durch eine intensive Nutzung innerhalb der Familie und des Alltags wird die Muttersprache stärker, wobei eine geringe Nutzung die Zweitsprache hingegen schwächer werden lässt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.